
Maultaschen – Teigtaschen aus aller Welt
Für das Blogevent von Volker (volkermampft) und die kulinarische Weltreise werden im April Teigtaschen aus aller Welt gesucht. Meine Reise bleibt "im Schwabenländle".Wir waren auf der Trauerfeier und dem anschließenden Leichenschmaus von unserer schwäbischen Nachbarin. Auf Grund ihres hohen Alters waren wir eine sehr kleine Trauergemeinde. Unsere Nachbarin hatte alles genau vorbestimmt, auch das Essensangebot bei der gemeinsamen Mahlzeit! Es gab das typischer schwäbische Soulfood Essen, Maultaschen in der Brühe mit geschmälzten Zwiebeln und Kartoffelsalat! Das Essen tröstet auch über die Endlichkeit des Lebens hinweg und schon bald ergaben sich lebhafte und spannende Gespräche am Tisch. Unsere Nachbarin wusste, was sie plante. Vielen Dank dafür. Oh je, werden manche von euch sagen. Schon wieder gibt’s bei euch eine Kombination aus Nudeln und Kartoffeln! (Rezept: Kartoffelschnitz und Spatzen). Da habt ihr alle recht! So ist es nun mal im Schwäbischen! Die bäuerliche Gemeinschaft hatte früher Mehl, Eier, Kartoffeln, etwas Fleisch, Speck und aus dem Bauerngarten Spinat und Zwiebeln. Mehr braucht es nicht für diesen Schmaus. Noch heute kenne ich niemanden, der diese Kombi mit den Maultaschen verschmäht. Für Vegetarer*innen gibt es Maultaschen nur mit Spinat. Meine Mutter und meine Schwiegermutter haben regelrechte Maultaschen Schlachten geschlagen. Da wurde mindestens 1 kg Nudelteig beim Bäcker vorbestellt, vorzugsweise vor Gründonnerstag. Eine riesige Menge an Maultaschen wanderte anschließend in die Tiefkühltruhe. Nur die Maultaschen, die am Gründonnerstag gegessen werden sollten, wurden im Kühlschrank aufbewahrt.Maultaschen wurden anscheinend vor über 500 Jahren im Kloster Maulbronn für das Essen am Gründonnerstag erfunden. Seither wiederholt sich im Schwabenland in der Woche vor Ostern ein weltweit einzigartiges, genussvolles Täuschungsmanöver. Das Fleisch, eigentlich verboten in der Karwoche, wird vor den strengen Augen des Herrn in den Maultaschen versteckt und genussvoll verspeist. Deshalb werden sie auch liebevoll „Herrgottsbscheißerle“ genannt. Heutzutage kann man Maultaschen bei jedem Metzger und in Supermärkten von einer bekannten Marke jederzeit kaufen.Auch ich kaufe den Nudelteig fertig. Sorry, aber es ist eh schon viel Arbeit und dann noch Nudelteig herzustellen, ist nicht mein Ding.Das Rezept für den schwäbischen Kartoffelsalat kommt ein anderes Mal.
Portionen 10
Kochutensilien
- 1 Backpinsel
Zutaten
Fleischteig
- 500 g Hackfleisch halb Rind/halb Schwein
- 50 g Speck in sehr kleine Würfel geschnitten
- 120 g Zwiebeln in sehr kleine Würfel geschnitten
- 80 g Lauch (nur das Weiße) in sehr kleine Würfel geschnitten
- 250 g frischer Spinat in sehr kleine Würfel geschnitten
- 2 Eier
- 1 EL Pfeffer frisch gemörsert
- 1 EL Salz
- 1 EL Rauchpaprika scharf
- 1 Brötchen vom Vortag in sehr kleine Würfel geschnitten
- 500 g Nudelteig (fertig gekauft)
- 1 Ei zum Bestreichen der Nudelränder
Was gehört dazu?
- 1,5 Liter Gemüsebrühe eventuell nur mit Brühwürfel
- geschmälzte (in Butter) Zwiebeln nach Geschmack
- Schwäbischer Kartoffelsalat je nach Personenanzahl
- Kochbrühe der Maultaschen
Anleitungen
Fleischteig
- Den Lauch, die Zwiebeln und den Speck in einem Pfännchen anbraten. Durch den Speck wird kein weiteres Fett benötigt.
- Dann kommt noch der Spinat hinzu und es wird nochmals erhitzt, bis der Spinat zusammengefallen ist. Das Ganze abkühlen lassen.
- Nun wird alles zu einem Fleischteig vermischt: Hackfleisch, Zwiebel-Lauch–Spinat-Speckmischung, 2 Eier, Brötchen, Salz, Pfeffer, Rauchpaprika. Der Fleischteig sollte 1 Stunde im Kühlschrank stehen, damit sich alles gut verbindet.
Fertigstellung der Maultaschen
- Den Nudelteig zu 15×60 cm Streifen schneiden und dann zu Quadraten von 15 cm.
- Diese nun mit einem etwas größeren tischtennisballgroßen Fleischteigkloß belegen.
- Das zusätzliche Ei mit einer Gabel verquirlen und die Teigränder mit einem Backpinsel bestreichen.
- Dann werden die Quadrate zu einem Rechteck zusammengedrückt.
- Das Drücken wird nochmals mit einem Hilfsmittel verstärkt, z.B. einem Nudelholz oder einem Kochlöffelstiel.
- Die Maultaschen sollten nun etwas trocknen.
- 1,5 Liter Gemüsebrühe erhitzen und nach und nach (immer 5 Maultaschen) darin garziehen lassen. Die Brühe darf nie richtig kochen.

Alle leckeren Teigtaschenköch*innen-Rezepte könnt ihr hier entdecken:
- Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Empanadas de morocho aus Ecuador
- Britta von Brittas Kochbuch mit Pizza Calzone oder die größte Teigtasche der Welt (Italien)
- Wilma von Pane-Bistecca mit Usbekische Manti
- Sandra von Tracks and the City mit Toasted Ravioli aus St. Lous
- Friederike von Fliederbaum mit “Lammnudel” – Teigtaschen mit Lamm wie in Kärnten
- Wilma von Pane-Bistecca mit Sheng Jian Bao
- Susannne von magentratzerl mit Sambose Mash
- Britta von Brittas Kochbuch mit Bolani aus Afghanistan
- Gabi von USA kulinarisch mit Knishes aus New York
- Jenny von Jenny is baking mit Empanadas mit Quittenpaste und Käse aus Mittelamerika
- Michael von SalzigSüssLecker mit Vegetarischen Empanadas – einfach köstliche Teigtaschen
- Wilma von Pane-Bistecca mit Zwei verschieden gefuellte Ravioli
- Anja von GoOnTravel mit Herzhafte Piroggen: Ein Klassiker der polnischen Küche
- Edyta von mein-dolcevita mit Teigtaschen aus Karelien
- Susanne von magentratzerl mit Teigtäschchen mit Myzithra (Kalitsounia me myzithra)
- Susan von Labsalliebe mit Reshteh Khoshkar – Glutenfreie süße Teigtaschen رشته خوشکار
- Britta von Brittas Kochbuch mit Kartoffeltaschen mit Frischkäsefüllung (Deutschland)
- Regina von bistroglobal mit Cassone Romagnolo
- Sonja von fluffig & hart mit Jjin Mandu – koreanische Teigtaschen
- Simone von zimtkringel mit Cheese & Onion Pasties
- Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum mit Vegane Mandu mit Kimchi-Füllung
Super, dass du Maultaschen gemacht hast! Bei uns zu Hause waren die früher nicht sehr beliebt (beide Eltern waren keine Schwaben) und so bin ich in der Grundschule immer zu meiner Freundin zum Mittagessen mit nach Hause gegangen, wenn Maultaschen auf dem Essensplan standen. Da gab es als ersten Gang die Maultaschen in der Brühe und als zweiten die Maultaschen gebraten und geschmälzt aus der Pfanne. Ich habe es geliebt! Jetzt muss ich doch selbst auch mal wieder welche machen!
Liebe Petra, bei meinen Freundinnen während der Schulzeit gab es nicht oft Maultaschen. In der Familie war es immer ein willkommenes Mittagessen. Die angebratenen Maultaschen mag ich auch sehr gerne. Viele Grüße, Regina
In unserer Region (Westfalen) sind die leider unbekannt und die fertigen von B..er schmecken mir nicht wirklich. Die ich in Wirtshäusern im Süden hatte, dagegen sehr wohl. Ich muss die wohl doch irgendwann mal selbst machen 😉 .
Liebe Gabi, ja, selbst gemacht schmecken die Maultaschen echt super lecker. Viele Grüße, Regina
Was für eine Verführung! Ich liebe Maultaschen, aber wir machen sie halbrund. Die eckigen habe ich selber noch nicht gemacht. Tolles Rezept.
Liebe Grüße
Edyta
Liebe Edyta, egal, welche Form, Maultasche bleibt Maultasche. Viele Grüße, Regina
Ich habe noch nie schwäbische Maultaschen gegessen und stelle sie mir sehr gut vor!! Außerdem bin ich neidisch, dass es bei euch fertigen Nudelteig zu kaufen gibt, habe solchen bei uns in Ö noch nie gesehen…
lg
Liebe Friederike, ja, der fertige Nudelteig ist super praktisch. Viele Grüße, Regina
Wir lieben Maultaschen. Die Kinder sind immer Feuer und Flamme. Wenn mal genug Zeit ist, machen wir sie auch selbst, ansonsten werden sie beim Gemüseauto unseres Vertrauens gekauft…
Liebe Kathrina, danke für deine 5-Sterne Bewertung. Aber die 5-Sterne gehen von mir aus an deine Kinder. Gut, dass sie Maultaschen lieben :-). Viele Grüße, Regina
Liebe Regina,
mmmmhh wie ich sie liebe, die Maultäschle. Ich habe sie während meiner Jahre in Süddeutschland kennen und schätzen gelernt. Selbst gemacht schmecken sie um länger besser als die gekauften.
Lieber Michael, das freut mich, dass dir die Maultaschen schmecken. Selbst gemachte sind wirklich besser, als die gekauften. Viele Grüße aus Tübingen, Regina
[…] mit Vegetarischen Empanadas – einfach köstliche Teigtaschen Regina von bistroglobal mit Schwäbische Maultaschen Wilma von Pane-Bistecca mit Zwei verschieden gefuellte Ravioli Anja von GoOnTravel mit Herzhafte […]
[…] mit Vegetarischen Empanadas – einfach köstliche Teigtaschen Regina von bistroglobal mit Schwäbische Maultaschen Wilma von Pane-Bistecca mit Zwei verschieden gefuellte Ravioli Anja von GoOnTravel mit Herzhafte […]
[…] Regina von bistroglobal mit Schwäbische Maultaschen […]
Liebe Regina,
Klasse, Maultaschen selber machen steht schon lange auf meine To-Do-Liste.
Jetzt habe ich ja ein tolles Rezept und kann loslegen.
Herzliche Grüße
Susan
Liebe Susan, danke für dein nettes Kompliment. Viele Grüße, Regina
[…] mit Vegetarischen Empanadas – einfach köstliche Teigtaschen Regina von bistroglobal mit Schwäbische Maultaschen Wilma von Pane-Bistecca mit Zwei verschieden gefuellte Ravioli Anja von GoOnTravel mit Herzhafte […]
Ich weiß inzwischen verschiedene Kombinationen von Kartoffeln und Nudeln zu schätzen, obwohl die bei uns in Westfalen eher unbekannt ist.
Deine Maultaschen sehen super aus! Ich finde allerdings das Füllen aufwändiger als das Herstellen eines Nudelteiges. 😉
Liebe Grüße
Britta
Liebe Britta, ja, die Maultaschenaktion ist trotz fertigem Teig immer noch aufwändig genug. Aber für große Mengen ist ein fertiger Nudelteig einfach prima. Viele Grüße, Regina
Maultaschen lieben hier alle – und deine sehen großartig aus.
Und übrigens gibt es hier sogar Maulaschenteig zu kaufen, ich habe schon öfter darauf zurück gegriffen 🙂
Hallo Susanne, ja, fertiger Nudelteig erleichtert doch manche “Mehlschlacht”. Viele Grüße, Regina
Herrgottsbscheißerla ist so ein typisches Rezept, für das jeder schwäbische Koch (m/w/d), der was auf sich hält, sein ganz eigenes Rezept hat. Insofern immer interessant, in anderer Leute Rezepte spickeln zu dürfen. In unsere Variante kommt immer noch Brät (für Nichtschwaben: ungewürzte, sehr fein gekutterte Wurstmasse). Und der Teig (wir bestellen ihn beim Bäcker) wird bei uns einfach gerollt – Rolle ein wenig flach drücken – in Rauten schneiden und ab in die Kochbrühe.
Hallo Dirk, ja, die Zubereitung mit Brät und gerollt kenne ich ebenfalls. Aber bei dem beschriebenen Leichenschmaus und bei meiner Mutter/Schwiegermutter waren es halt die Taschen. Viele Grüße, Regina
Was soll ich sagen? Du sprichst mir aus der Seele. Maultaschen sind für uns halt Soulfood.
Gruß aus der Nachbarschaft
Simone
Liebe Simone, ja, Maultaschen brauchen wir halt als Schwäbinnen ab und zu auf dem Teller. Ich habe mir dein Maultaschenrezept natürlich auch angeschaut, wusste ich doch, dass du als schwäbische Bloggerin eines auf dem Blog haben solltest. Ich bin ja beruhigt, dass du den Nudelteig nicht selbst hergestellt hast. Dein Rezept schmeckt sicher genauso lecker. Ich brauche immer etwas mehr “Grünzeug” in den Maultaschen. Liebe Grüße aus der Nachbarschaft, Regina
Als Viertel Schwäbin sollte ich die Teigtaschen auch mal machen 😉 Danke fürs Rezept.
Liebe Anja, dann bin ich gespannt, ob du dich mal dran wagst. Viele Grüße, Regina
[…] und Käse aus Mittelamerika | Vegetarischen Empanadas – einfach köstliche Teigtaschen | Schwäbische Maultaschen | Zwei verschieden gefuellte Ravioli | Teigtaschen aus Karelien | Teigtäschchen mit Myzithra […]
“Mauldasch mit Kardoffelsalad” ist halt einfach ein schwäbisches Nationalgericht. Als Kind mochte ich sie gar nicht, mittlerweile mag ich sie ganz gerne, wenn sie nur nicht so eine Heidenarbeit wären…Bei mir kommt auch noch Brät hinein, aber so hat halt jeder sein eigenes Familienrezept.
Liebe Zoe, ja, Maultaschen lassen sich nicht mal einfach so vorbereiten. Es braucht Zeit. Maultaschen mit Brät mag ich auch. Viele Grüße, Regina
Als Badnerin (ja sorry, direkt gegenüber der Grenze 😉 bin ich mit Mauldäschle quasi aufgewachsen. Hab sie aber tatsächlich noch nie selbst gemacht, Asche auf mein Haupt. Werde ich direkt ändern, Danke für das tolle Rezept!
Das wusste ich nicht, dass Maultaschen in der Karwoche gegessen wurden, wieder was gelernt. Aber wieso startet man bereits am Gründonnerstag und nicht erst Karfreitag?
Und ist das so, dass man in jeder Bäckerei im Schwabenländle Nudelteig bestellen kann?
Hallo Jenny, Maultaschen gibt es ja das ganze Jahr über, aber an Gründonnerstag in vielen Familien. Viele Grüße, Regina
[…] von bistroglobal mit Schwäbische Maultaschen; Cassone Romagnolo Anja von GoOnTravel mit Herzhafte Piroggen: Ein Klassiker der polnischen Küche […]
[…] von bistroglobal mit Schwäbische Maultaschen und Cassone […]
Jetzt habe ich endlich ein gutes Rezept, danke schoen!!
LG Wilma