Für das Blogevent von Volker (volkermampft) und die kulinarische Weltreise werden im April Teigtaschen aus aller Welt gesucht. Meine Reise bleibt "im Schwabenländle".Wir waren auf der Trauerfeier und dem anschließenden Leichenschmaus von unserer schwäbischen Nachbarin. Auf Grund ihres hohen Alters waren wir eine sehr kleine Trauergemeinde. Unsere Nachbarin hatte alles genau vorbestimmt, auch das Essensangebot bei der gemeinsamen Mahlzeit! Es gab das typischer schwäbische Soulfood Essen, Maultaschen in der Brühe mit geschmälzten Zwiebeln und Kartoffelsalat! Das Essen tröstet auch über die Endlichkeit des Lebens hinweg und schon bald ergaben sich lebhafte und spannende Gespräche am Tisch. Unsere Nachbarin wusste, was sie plante. Vielen Dank dafür. Oh je, werden manche von euch sagen. Schon wieder gibt’s bei euch eine Kombination aus Nudeln und Kartoffeln! (Rezept: Kartoffelschnitz und Spatzen). Da habt ihr alle recht! So ist es nun mal im Schwäbischen! Die bäuerliche Gemeinschaft hatte früher Mehl, Eier, Kartoffeln, etwas Fleisch, Speck und aus dem Bauerngarten Spinat und Zwiebeln. Mehr braucht es nicht für diesen Schmaus. Noch heute kenne ich niemanden, der diese Kombi mit den Maultaschen verschmäht. Für Vegetarer*innen gibt es Maultaschen nur mit Spinat. Meine Mutter und meine Schwiegermutter haben regelrechte Maultaschen Schlachten geschlagen. Da wurde mindestens 1 kg Nudelteig beim Bäcker vorbestellt, vorzugsweise vor Gründonnerstag. Eine riesige Menge an Maultaschen wanderte anschließend in die Tiefkühltruhe. Nur die Maultaschen, die am Gründonnerstag gegessen werden sollten, wurden im Kühlschrank aufbewahrt.Maultaschen wurden anscheinend vor über 500 Jahren im Kloster Maulbronn für das Essen am Gründonnerstag erfunden. Seither wiederholt sich im Schwabenland in der Woche vor Ostern ein weltweit einzigartiges, genussvolles Täuschungsmanöver. Das Fleisch, eigentlich verboten in der Karwoche, wird vor den strengen Augen des Herrn in den Maultaschen versteckt und genussvoll verspeist. Deshalb werden sie auch liebevoll „Herrgottsbscheißerle“ genannt. Heutzutage kann man Maultaschen bei jedem Metzger und in Supermärkten von einer bekannten Marke jederzeit kaufen.Auch ich kaufe den Nudelteig fertig. Sorry, aber es ist eh schon viel Arbeit und dann noch Nudelteig herzustellen, ist nicht mein Ding.Das Rezept für den schwäbischen Kartoffelsalat kommt ein anderes Mal.
80gLauch (nur das Weiße)in sehr kleine Würfel geschnitten
250gfrischer Spinatin sehr kleine Würfel geschnitten
2Eier
1ELPfefferfrisch gemörsert
1ELSalz
1ELRauchpaprika scharf
1 Brötchen vom Vortagin sehr kleine Würfel geschnitten
500gNudelteig (fertig gekauft)
1Ei zum Bestreichen der Nudelränder
Was gehört dazu?
1,5LiterGemüsebrüheeventuell nur mit Brühwürfel
geschmälzte (in Butter) Zwiebeln nach Geschmack
Schwäbischer Kartoffelsalat je nach Personenanzahl
Kochbrühe der Maultaschen
Anleitungen
Fleischteig
Den Lauch, die Zwiebeln und den Speck in einem Pfännchen anbraten. Durch den Speck wird kein weiteres Fett benötigt.
Dann kommt noch der Spinat hinzu und es wird nochmals erhitzt, bis der Spinat zusammengefallen ist. Das Ganze abkühlen lassen.
Nun wird alles zu einem Fleischteig vermischt: Hackfleisch, Zwiebel-Lauch--Spinat-Speckmischung, 2 Eier, Brötchen, Salz, Pfeffer, Rauchpaprika. Der Fleischteig sollte 1 Stunde im Kühlschrank stehen, damit sich alles gut verbindet.
Fertigstellung der Maultaschen
Den Nudelteig zu 15x60 cm Streifen schneiden und dann zu Quadraten von 15 cm.
Diese nun mit einem etwas größeren tischtennisballgroßen Fleischteigkloß belegen.
Das zusätzliche Ei mit einer Gabel verquirlen und die Teigränder mit einem Backpinsel bestreichen.
Dann werden die Quadrate zu einem Rechteck zusammengedrückt.
Das Drücken wird nochmals mit einem Hilfsmittel verstärkt, z.B. einem Nudelholz oder einem Kochlöffelstiel.
Die Maultaschen sollten nun etwas trocknen.
1,5 Liter Gemüsebrühe erhitzen und nach und nach (immer 5 Maultaschen) darin garziehen lassen. Die Brühe darf nie richtig kochen.