
Kaiserschmarren
Das Schicksal von Alice Urbach und der Raub ihres Kochbuchs „So kocht man in Wien“ durch die Nazis, beschreibt Karina Urbach, ihre Enkelin, in „Das Buch Alice“. Nun gibt es diese berührende Familiengeschichte auch in einer englischen Ausgabe, Alice‘s Book: How the Nazis stole my grandmother‘s cookbook. Alices’ größter Wunsch zu Lebzeiten war, dass sie die Rechte ihres Kochbuchs zurück erhielt. Das Ziel war, ihr Kochbuch wieder unter ihrem Namen erscheinen zu lassen und es in der Exilheimat USA in englischer Sprache zu veröffentlichen. Beides gelang nicht! Erst ihren Enkelinnen erkämpften die Rückgabe der Rechte. Zur englischen Ausgabe von Karinas Lebensbeschreibung ihrer Großmutter wurden einige ihrer Rezepte zu Werbezwecken auf Kärtchen gedruckt, unter anderem Alices‘ Version eines Kaiserschmarrens. Wunderbar für mich! Das ist das richtige Rezept für das Blogevent, Leckeres für jeden Tag im Februar, Süßspeisen und Mehlspeisen! Auch möchte ich erneut auf Alices‘ Schicksal aufmerksam machen. Am Ende könnt ihr das englische Originalrezept selbst lesen.
Portionen 4
Kochutensilien
- 1 Eisenpfanne
- Küchenmaschine oder Handrührer
Zutaten
- 4 Eier getrennt, das Eiweiß zu Schnee geschlagen
- 125 ml Milch
- 60 g Zucker
- 140 g Mehl
- 1 Messerspitze Salz
- Puderzucker zum Bestäuben
- Optional Rosinen eventuell in Rum eingelegt
Anleitungen
- Die Butter in der Eisenpfanne erhitzen und die Pfanne zur Seite stellen, so dass die Butter abkühlt.
- Das Eiweiß schlagen und beiseite stellen.
- Nun alle weiteren Zutaten Mehl, 4/5 des Zuckers, Milch und die Messerspitze Salz schaumig aufschlagen.
- Vorsichtig das Eiweiß unterheben, so dass ein homogener fluffiger Teig entsteht.
- Nun eventuell die Rosinen darüber streuen. Bei mir waren es wenige, ich mag den Kaiserschmarren nur mit wenigen Rosinen.
- Den Teig in die Pfanne mit der aufgelösten Butter geben und den Kaiserschmarren im vorgeheizten Backofen bei 180° Umluft ca. 15-20 Minuten goldgelb backen.
- Die Pfanne aus dem Ofen nehmen (Vorsicht, der Griff ist sehr heiß) und mit 2 Gabeln den Teig in kleine Stückchen rupfen.
- Das 1/5 des Zuckers darüber streuen und die Pfanne erneut ca. 5 Minuten im Backofen weiter backen .
- Nochmals den Schmarren wenden und weiter 5 Minuten backen.
- Den Schmarren aus dem Ofen nehmen und mit Puderzucker bestreuen und mit selbstgemachten Apfelmus servieren.


- Caroline von Linal’s Backhimmel mit Klassischer Kaiserschmarren
- Gabi von Langsamkochtbesser mit Schlesische Hefeklößchen mit Blaubeeren
- Britta von Backmädchen mit Pfannkuchen wie von Oma
- Kathrina von Küchentraum&Purzelbaum mit Dukatenbuchteln
- Sonja von fluffig&hart mit Kaiserschmarren nach Johann Lafer
- Simone von Zimtkringel mit Apfelküchle
- Sylvia von Brotwein mit Apfelküchle
- Carina von Coffee2Stay mit Schweizer Reis
- Marie von Fausba mit Apfeliger Quark-Grieß-Auflauf mit Vanillesoße
- Bettina von Homemade&Baked mit Bayrische Rohrnudeln
- Volker von Volkermapft mit Germknödel mit Pflaumenmusfüllung und Mohnbutter
- Silke von Blackforestkitchenblog mit süßen Schupfnudeln mit Mohnbutter
[…] Simone von zimtkringel mit Apfelküchle Sylvia von Brotwein mit Apfelküchle Rezept – einfach wie von Oma Marie von Fausba mit Apfeliger Quark-Grieß-Auflauf mit Vanillesoße Carina von Coffee2Stay mit Schweizer Reis Silke von Blackforestkitchen mit Süße Schupfnudeln mit Mohnbutter Britta von Backmaedchen 1967 mit Pfannkuchen wie von Oma Gabi von Langsamkochtbesser mit Schlesische Hefeklöße mit Blaubeeren Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum mit Mini-Buchteln – Dukatenbuchteln Bettina von homemade & baked mit Bayerische Rohrnudeln/Buchteln mit schneller Vanillesauce Caroline von Linal’s Backhimmel mit Klassischer Kaiserschmarrn Sonja von fluffig & hart mit Kaiserschmarrn nach Johann Lafer Regina von bistroglobal mit Alices Kaiserschmarrn […]
Herrlich fluffig!
Das klingt ja nach einem interessanten Buch! Und dein Kaiserschmarren sieht soo gut aus, da würde ich am liebsten gleich losnaschen 🙂
Ja, das ist ein super interessantes Buch. Danke für deinen netten Kommentar.
Was für eine berührende Geschichte hinter diesem Rezept steckt. Danke fürs teilen, solche Rezept dürfen nicht verloren gehen! Liebe Grüße Silke
Hallo Regina,
der Schmarrn sieht gut aus und die Geschichte dahinter ist super spannend. Danke für den Beitrag.
Schönen Gruß
Volker
Lieber Volker, ja, die Geschichten hinter Rezepten sind oftmals richtig spannend. Viele Grüße, Regina
Dein Kaiserschmarren sieht so schön fluffig aus und danke für die schöne Geschichte dazu, dass Buch ist bestimmt toll.
Liebe Britta, ja die Familiengeschichte von Alice ist super spannend. Viele Grüße, Regina
[…] Sonja von fluffig & hart mit Kaiserschmarrn nach Johann Lafer Regina von bistroglobal mit Alices Kaiserschmarrn Simone von zimtkringel mit Apfelküchle Sylvia von Brotwein mit Apfelküchle Rezept – einfach wie […]
Wie schön, dass die Enkelinnen den Wunsch ihrer Oma doch noch erfüllen konnten!
Liebe Grüße
Caroline
Liebe Caroline, es ist schon beruhigend, dass die Enkelinnen die Rechte zum Kochbuch “So kocht man in Wien” wieder erhielten. Viele Grüße, Regina
Ui, der ist ja mal richtig fluffig. Ich bin echt begeistert. Es scheint, das Eier trennen lohnt sich tatsächlich. Vielen Dank für das tolle Rezept.
Liebe Kathrina, fluffig war Alices’ Kaiserschmarren tatsächlich. Danke für deine nette Rückmeldung. Viele Grüße, Regina
Was für eine schöne Geschichte und toll, gleich mit Rezeptkarte zum Drucken 😉
Eine schöne Geschichte ist es nicht, das Ende ist etwas versöhnlich :-).
Da hast Du mich jetzt aber neugierig gemacht auf das Kochbuch. Die Zubereitung im Ofen finde ich super, so habe ich ihn auch gemacht.
Ja, es ist eine Geschichte, die tatsächlich neugierig macht. Das Kochbuch ist leider immer noch nicht neu verlegt. Ich hoffe, das gelingt den beiden Enkelinnen noch :-).
[…] Oma Sonja von fluffig & hart mit Kaiserschmarrn nach Johann Lafer Regina von bistroglobal mit Alices Kaiserschmarrn Bettina von homemade & baked mit Bayerische Rohrnudeln/Buchteln mit schneller Vanillesauce […]
Dein Kaiserschmarrn sieht köstlich luftig aus.
Vielen Dank für die Rezeptidee
Liebe Marie, ja, es ist ein einfaches Rezept, schmeckt jedoch sehr lecker. Viele Grüße, Regina
Eine interessante Geschichte von der ich noch nie gehört habe. Dass der Kaiserschmarrn einfach klasse ist, glaube ich sofort!
Viele Grüße Sylvia
Liebe Sylvia, die Enkelin von Alice Urbach hat sehr genau recherchiert. Es betraf viele jüdische Schriftsteller*innen. Viele Grüße, Regina
[…] Sonja von fluffig & hart mit Kaiserschmarrn nach Johann Lafer Regina von bistroglobal mit Alices Kaiserschmarrn Simone von zimtkringel mit Apfelküchle Sylvia von Brotwein mit Apfelküchle Rezept – einfach […]