Altrömisches Dinner – Lammragout mit Zwetschgen, Linsen-Kichererbsenbrei, Pfisichkompott
Die kulinarische Weltreise reist mit unserem Reiseleiter Volker (volkermampft.de) nach Italien.Die ältesten erhaltenen Rezepte aus Italien könnt ihr im Kochbuch des Apicius „De re coquinaria“ (Über die Kochkunst, Das Apicius Kochbuch, Richard Gollmer, Regionalia Verlag), nachlesen. Apicius Rezepte stammen aus der römischen Antike. Man geht davon aus, dass diese Rezepte über einen langen Zeitraum ( 3-4 Jahrhunderte) tradiert wurden und eine schriftliche Fassung im 3. oder 4. Jahrhundert nach Christus erstellt wurde.Mich reizte es, ein „italienisches“ Menü aus dieser Zeit zu kochen. Einige Nahrungsmittel, die wir heute mit Italien verbinden, gab es damals natürlich noch nicht. Tomaten und Kartoffeln schlummerten unentdeckt in Amerika, die Pasta war nicht erfunden und Reis war ein teures Luxusprodukt. Rohrzucker gab es zwar schon, zum Süßen wurde aber zumeist Honig verwendet. Einige der Rezept von Apicius erinnern an heute, zum Beispiel die zahlreichen Rezepte für Ragouts. Die Zubereitung von Flamingos, Papageien oder Siebenschläfer muten dagegen doch sehr fremd an.Mein Freude am Experimentieren war gefordert, da es in der Apiciussammlung keine Mengenangaben gibt. Eine weitere Herausforderung war die Beschaffung mancher Gewürze, z.B. Weinraute und Asa Foetida.Meine Wahl für die Hauptspeise und Nachspeise fiel auf jahreszeitlich passende Zutaten:– Lammragout mit Zwetschgen und Getreide/Gemüsebrei)– Pfirsichkompott aus dem OfenIch hoffe, ihr habt Spaß an der Zeitreise Jahrhunderte zurück teilzunehmen. Lest mal Peters Artikel "Happy Rente mit den Römern". Dieser befasst sich mit den "sichtbaren" Hinterlassenschaften der Römer. Die Römer haben in Deutschland, auch in unserer Umgebung, ihre Spuren hinterlassen. Und das ist super spannend!
Portionen 4
Zutaten
Lamm mit Pflaumen
- 800 g Lammkeule in Würfel geschnitten
- 1 Zwiebel gehackt
- 50 ml Olivenöl
Würzpaste Lamm
- 2 EL Liebstöckel gehackt
- 1 EL Minze gehackt
- 1 TL Majoran
- 1 TL Thymian nur die Blättchen
- 1 EL Pfeffer frisch gemörsert
- 1/2 TL Kümmel gemörsert
- 1/4 TL Asa foetida
Würzwein Lamm
- 200 ml Roséweine
- 2 EL Honig
- 300 ml frischer Traubenmost
- 2 EL Balsamico-Essig
- 3 EL Fischsoße
Fertigstellung
- 2 EL Minze zum Drüberstreuen
- eventuell weitere Fischsoße zum Nachwürzen
- 250 g entkernte Pflaumen 5 Minuten vor Garende zum Ragout dazulegen
Kichererbsen-Linsen-Gemüsebeilage
- 50 g trockene Kichererbsen 1 Tag in Wasser eingeweicht
- 50 g Linsen 1 Tag in Wasser eingeweicht
- 100 g gelbe Linsen 1 Tag in Wasser eingeweicht
- 1 Stange Lauch (klein) klein geschnitten
- 1 Fenchelknolle (klein) klein geschnitten
- 1 Karotten
- 50 g Pilze (Champignons)
- 30 ml Olivenöl
Gewürze
- 1 TL Koriander gehackt
- 2 EL Liebstöckel gehackt
- 1/2 TL Majoran
- 1 Messerspitze Asa foetida
- 2 EL Fischsoße
Pfirsichkompott
- 4 Pfirsiche mit heißem Wasser übergossen, die Haut abgezogen, entkernt und geschnitten
Würzflüssigkeit – eingekocht
- 30 ml Traubenmost
- 30 m Roséwein
- 2 EL Balsamicoessig weiß
- 2 EL Honig
- 1 TL frische Minze klein geschnitten
- 1/2 TL Pfeffer frisch gemörsert
Anleitungen
Lammragout
- Das Olivenöl erhitzen und die Lammwürfel darin anbraten.
- Die Gewürze, Liebstöckel, Minze, Majoran, Thymian, Pfeffer, Kümmel, Asa foetida zur den Lammwürfeln geben und umrühren.
- Vorab den Rosé, den Traubenmost, den Essig, die Fischsoße mischen und nun damit die gebratenen Lammwürfel begießen.
- Einmal aufkochen lassen und dann bei kleiner Hitze mindestens 1 Stunde simmern lassen. Am Besten schmeckt es, wenn das Ragout am Morgen angesetzt wird, sich abkühlt und am Abend nochmals erwärmt wird.
- Nach dem Erwärmen die Zwetschgenviertel beifügen.
- Das Ragout mit frischer Minze bestreuen.
Kichererbsen-Erbsen-Gemüsebeilage
- Das Olivenöl erhitzen und das klein geschnittene Gemüse kurz darin andünsten.
- Da die Linsen und Kichererbsen in Wasser eingeweicht wurden, das überschüssige Wasser abgießen.
- Die eingeweichten Linsen und Kichererbsen zum angebratenen Gemüse geben und gut umrühren.
- Den "Gemüsebrei" ca. 30 Minuten bei geringer Hitze quellen lassen, so dass das Gemüse und die Kichererbsenlinsenmischung weich gekocht sind.
- Eventuell nochmals mit Fischsoße nachwürzen.
Pfirsichkompott
- Die Zutaten der Würzflüssigkeit aufkochen lassen und über die Pfirsiche gießen.
- Ca. 10 Minuten im Backofen bei 180° Umluft garen.
Notizen
Der Gemüse-Linsen-Kichererbsenbrei passte super zum Lammfleisch!

Die Mitreisenden sind:
- Wilma von Pane-Bistecca mit Ravioli del Plin con Ricotta e Spinaci
- Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Lingua di Vitello con Salsa Verde – Kalbszunge mit grüner Sauce
- Wilma von Pane-Bistecca mit Baci di Dama alla Nocciola
- Sylvia von Brotwein mit Spaghetti alla Puttanesca Rezept
- Susanne von magentratzerl mit Salsicce Capellacci auf Linsen-Salsicca-Gemüse
- Britta von Brittas Kochbuch mit Piccata alla Milanese – Kalbsschnitzel in Parmesanhülle
- Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum mit Dreierlei Bruschetta
- Wilma von Pane-Bistecca mit Pasta ‘Ncasciata
- Britta von Brittas Kochbuch mit Campari Spritz
- Ute von Wiesengenuss mit Carbonara! Cucina povera
- Britta von Brittas Kochbuch mit Pasta alla Puttanesca
- Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Insalata di tacchino – Putensalat
- Susanne von magentratzerl mit Focacchia veneziana
- Friederike von Fliederbaum mit Kürbispasta mit Radicchio
- Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Taralli dolci al Pistacchio – süße Taralli mit Pistazien
- Thomas und Simone von zimtkringel mit Zuppa di lenticchie e salsicce
- Sonja von fluffig & hart mit Klassische Bruschetta
- Britta von Brittas Kochbuch mit Saltimbocca di Merluzzo – Saltimbocca vom Kabeljau
- Wilma von Pane-bistecca mit Polpettine alla Napoletana
- Regina von bistroglobal.de mit Moretum und Mostbrötchen
- Wilma von Pane-Bistecca mit Risotto agli Asparagi
- Sylvia von Brotwein mit Tagliata di Manzo – Steak vom Rind italienisch
- Michael von SalzigSüssLecker mit Orecchiette al Prangattato
- Wilma von Pane-Bistecca mit Saltimbocca di Maiale
- Britta von Backmaedchen 1967 mit Focaccia – italienisches Fladenbrot
- Nadja von Little Kitchen and more mit Homemade Tagliatelle mit Haselnuss-Basilikum Pesto
- Francesco (Gastblogger) auf Volkermampft mit Crostini al Tonno Scottato – Crostini mit gebratenem Thunfisch
- Volker von volkermampft mit Panuozzo Saltimboca – neapolitanisches Streetfood mal anders
- Sylvia von Brotwein mit Pizza Prosciutto – Schinken Pizza
[…] Regina von bistroglobal.de mit Altrömisches Dinner – die Hauptspeise und Nachspeise […]
Ich habe letztes Jahr das Apicius-Kochbuch von einem guten Freund geschenkt bekommen, habe mich allerdings aus – auch von Dir oben erwähnten Gründen – noch nicht rangewagt. Vielleicht sollte ich mich noch mal einlesen und mich ins Vergnügen stürzen.
Dein Ragout klingt tatsächlich sehr stimmig.
Das Kochbuch ist ne echte Fundgrube. Vielleicht hast du ja auch mal Lust, darin zu stöbern.
[…] Napoletana Regina von bistroglobal.de mit Moretum und Mostbrötchen Regina von bistroglobal.de mit Altrömisches Dinner – die Hauptspeise und Nachspeise Wilma von Pane-Bistecca mit Risotto agli Asparagi Sylvia von Brotwein mit Tagliata di Manzo – […]
Lammragout mit Zwetschgen, das trifft genau meinen Geschmack!
Das Ragout klingt sehr köstlich, eine tolle Kombination.
[…] Napoletana Regina von bistroglobal.de mit Moretum und Mostbrötchen Regina von bistroglobal.de mit Altrömisches Dinner – die Hauptspeise und Nachspeise Wilma von Pane-Bistecca mit Risotto agli Asparagi Sylvia von Brotwein mit Tagliata di Manzo – […]
[…] Regina von bistroglobal.de mit Altrömisches Dinner – die Hauptspeise und Nachspeise […]
[…] Regina von bistroglobal.de mit Altrömisches Dinner – die Hauptspeise und Nachspeise […]
Herrlich Lammragout mit Zwetschgen stelle ich mir köstlich vor. Bei uns gibt es des Öfteren auch so eingelegte Zwetschgen zum Schmorbraten oder Gulasch.
Hallo Michael, ja, Zwetschgen passen gut zu Fleisch, auch Zwetschgen und Trauben. Lecker, dass du das mit Gulasch und Schmorbraten kombinierst. Viele Grüße, Regina
[…] Napoletana Regina von bistroglobal.de mit Moretum und Mostbrötchen Regina von bistroglobal.de mit Altrömisches Dinner – die Hauptspeise und Nachspeise Wilma von Pane-Bistecca mit Risotto agli Asparagi Sylvia von Brotwein mit Tagliata di Manzo – […]
[…] NapoletanaRegina von bistroglobal.de mit Moretum und MostbrötchenRegina von bistroglobal.de mit Altrömisches Dinner – die Hauptspeise und NachspeiseWilma von Pane-Bistecca mit Risotto agli AsparagiSylvia von Brotwein mit Tagliata di Manzo – […]
Wow! Ich hab deine Rezepte gespeichert! Die sind ganz toll!
LG Wilma
Liebe Wilma, danke für deine nette Rückmeldung. Viele Grüße, Regina
Danke für den Link zum Kochbuch, eine sehr interessante Sache! Ich komme gerade vom Urlaub zurück, wo wir auch einige römische Ausgrabungen besichtigt haben. Da kommt mir dein tolles Gericht nun gerade recht!!
lg
Liebe Friederike. ja, den “Römern” auf der Spur zu sein, ist nicht nur kulinarisch ein Reise wert. Auch wir schauen und sehr viele Ausgrabungen an :-). Viele Grüße, Regina
[…] Napoletana Regina von bistroglobal.de mit Moretum und Mostbrötchen Regina von bistroglobal.de mit Altrömisches Dinner – die Hauptspeise und Nachspeise Wilma von Pane-Bistecca mit Risotto agli Asparagi Sylvia von Brotwein mit Tagliata di Manzo – […]
[…] Regina von bistroglobal.de mit Altrömisches Dinner – die Hauptspeise und Nachspeise […]
Wow, mit diesem Menü wird man ja richtig verwöhnt bei Dir. Besonders der fruchtige Abschluss gefällt mir.
Hallo Regina,
die Römer wussten offensichtlich, wie sie schlemmen. Habe ich nie angezweifelt, aber auch so noch nie konkret gelesen.
Das Buch ist bestimmt super spannend und beim Ragout würde ich sofort zugreifen.
Schöne Grüße
Volker
Hallo Volker, offensichtlich wussten die Römer zu leben. Es wird Apicius nachgesagt, er habe 100 Millionen Sentenzen für die Küche ausgegeben, das entspräche heue 200 Millionen Euro! Viele Grüße, Regina
Das Lammragout klingt richtig gut!
Viele Grüße Sylvia
Spannend, liebe Regina! Und den Ausflug zur Villa Rustica in Stein habe ich mir auch gleich mal gemerkt. Vielen Dank für die interessanten Anregungen!
Liebe Simone, ja, Stein ist echt spannend. Viele Grüße, Regina
Das Menü klingt fast danach, dass es auch dieses Jahr zu Weihnachten oder zumindestens danach passen könnte. Das Lammragout trifft in jedem Fall mein Geschmack. Danke für die/das Rezept(e)!
[…] & hart mit Klassische Bruschetta Regina von bistroglobal.de mit Moretum und Mostbrötchen | Altrömisches Dinner – die Hauptspeise und Nachspeise Michael von SalzigSüssLecker mit Orecchiette al Prangattato Britta von Backmaedchen 1967 mit […]
[…] & hart mit Klassische Bruschetta Regina von bistroglobal.de mit Moretum und Mostbrötchen | Altrömisches Dinner – die Hauptspeise und Nachspeise Michael von SalzigSüssLecker mit Orecchiette al Prangattato Britta von Backmaedchen 1967 mit […]
[…] Regina von bistroglobal.de mit Moretum und Mostbrötchen; Altrömisches Dinner – die Hauptspeise und Nachspeise […]
[…] uns Regina für Ihr altrömisches Dinner noch die Hauptspeise und Nachspeise mitgebracht. Es gab Lammragout mit Zwetschgen, Linsen-Kichererbsenbrei sowie einen Pfisichkompott. Beide Gerichte spannend gewürzt und der Beitrag verrät noch mehr über die altrömische […]
[…] & hart mit Klassische Bruschetta Regina von bistroglobal.de mit Moretum und Mostbrötchen | Altrömisches Dinner – die Hauptspeise und Nachspeise Michael von SalzigSüssLecker mit Orecchiette al Prangattato Britta von Backmaedchen 1967 mit […]