Altrömisches Dinner - Lammragout mit Zwetschgen, Linsen-Kichererbsenbrei, Pfisichkompott
Die kulinarische Weltreise reist mit unserem Reiseleiter Volker (volkermampft.de) nach Italien.Die ältesten erhaltenen Rezepte aus Italien könnt ihr im Kochbuch des Apicius „De re coquinaria“ (Über die Kochkunst, Das Apicius Kochbuch, Richard Gollmer, Regionalia Verlag), nachlesen. Apicius Rezepte stammen aus der römischen Antike. Man geht davon aus, dass diese Rezepte über einen langen Zeitraum ( 3-4 Jahrhunderte) tradiert wurden und eine schriftliche Fassung im 3. oder 4. Jahrhundert nach Christus erstellt wurde.Mich reizte es, ein „italienisches“ Menü aus dieser Zeit zu kochen. Einige Nahrungsmittel, die wir heute mit Italien verbinden, gab es damals natürlich noch nicht. Tomaten und Kartoffeln schlummerten unentdeckt in Amerika, die Pasta war nicht erfunden und Reis war ein teures Luxusprodukt. Rohrzucker gab es zwar schon, zum Süßen wurde aber zumeist Honig verwendet. Einige der Rezept von Apicius erinnern an heute, zum Beispiel die zahlreichen Rezepte für Ragouts. Die Zubereitung von Flamingos, Papageien oder Siebenschläfer muten dagegen doch sehr fremd an.Mein Freude am Experimentieren war gefordert, da es in der Apiciussammlung keine Mengenangaben gibt. Eine weitere Herausforderung war die Beschaffung mancher Gewürze, z.B. Weinraute und Asa Foetida.Meine Wahl für die Hauptspeise und Nachspeise fiel auf jahreszeitlich passende Zutaten:- Lammragout mit Zwetschgen und Getreide/Gemüsebrei)- Pfirsichkompott aus dem OfenIch hoffe, ihr habt Spaß an der Zeitreise Jahrhunderte zurück teilzunehmen. Lest mal Peters Artikel "Happy Rente mit den Römern". Dieser befasst sich mit den "sichtbaren" Hinterlassenschaften der Römer. Die Römer haben in Deutschland, auch in unserer Umgebung, ihre Spuren hinterlassen. Und das ist super spannend!
Gericht Menü
Küche Italien
Keyword Lammragout
Vorbereitungszeit 30 MinutenMinuten
Zubereitungszeit 2 StundenStunden
Servings 4
Author regina
Zutaten
Lamm mit Pflaumen
800gLammkeulein Würfel geschnitten
1Zwiebelgehackt
50mlOlivenöl
Würzpaste Lamm
2ELLiebstöckelgehackt
1ELMinzegehackt
1TLMajoran
1TLThymiannur die Blättchen
1ELPfefferfrisch gemörsert
1/2TLKümmelgemörsert
1/4TLAsa foetida
Würzwein Lamm
200mlRoséweine
2ELHonig
300ml frischer Traubenmost
2ELBalsamico-Essig
3EL Fischsoße
Fertigstellung
2ELMinzezum Drüberstreuen
eventuell weitere Fischsoße zum Nachwürzen
250gentkernte Pflaumen5 Minuten vor Garende zum Ragout dazulegen
Kichererbsen-Linsen-Gemüsebeilage
50gtrockene Kichererbsen1 Tag in Wasser eingeweicht
50gLinsen1 Tag in Wasser eingeweicht
100ggelbe Linsen1 Tag in Wasser eingeweicht
1Stange Lauch (klein)klein geschnitten
1Fenchelknolle (klein)klein geschnitten
1Karotten
50gPilze (Champignons)
30mlOlivenöl
Gewürze
1TLKoriander gehackt
2ELLiebstöckelgehackt
1/2TLMajoran
1Messerspitze Asa foetida
2ELFischsoße
Pfirsichkompott
4Pfirsichemit heißem Wasser übergossen, die Haut abgezogen, entkernt und geschnitten
Würzflüssigkeit - eingekocht
30mlTraubenmost
30mRoséwein
2ELBalsamicoessig weiß
2ELHonig
1TLfrische Minze klein geschnitten
1/2TLPfefferfrisch gemörsert
Anleitungen
Lammragout
Das Olivenöl erhitzen und die Lammwürfel darin anbraten.
Die Gewürze, Liebstöckel, Minze, Majoran, Thymian, Pfeffer, Kümmel, Asa foetida zur den Lammwürfeln geben und umrühren.
Vorab den Rosé, den Traubenmost, den Essig, die Fischsoße mischen und nun damit die gebratenen Lammwürfel begießen.
Einmal aufkochen lassen und dann bei kleiner Hitze mindestens 1 Stunde simmern lassen. Am Besten schmeckt es, wenn das Ragout am Morgen angesetzt wird, sich abkühlt und am Abend nochmals erwärmt wird.
Nach dem Erwärmen die Zwetschgenviertel beifügen.
Das Ragout mit frischer Minze bestreuen.
Kichererbsen-Erbsen-Gemüsebeilage
Das Olivenöl erhitzen und das klein geschnittene Gemüse kurz darin andünsten.
Da die Linsen und Kichererbsen in Wasser eingeweicht wurden, das überschüssige Wasser abgießen.
Die eingeweichten Linsen und Kichererbsen zum angebratenen Gemüse geben und gut umrühren.
Den "Gemüsebrei" ca. 30 Minuten bei geringer Hitze quellen lassen, so dass das Gemüse und die Kichererbsenlinsenmischung weich gekocht sind.
Eventuell nochmals mit Fischsoße nachwürzen.
Pfirsichkompott
Die Zutaten der Würzflüssigkeit aufkochen lassen und über die Pfirsiche gießen.
Ca. 10 Minuten im Backofen bei 180° Umluft garen.
Notizen
Der Gemüse-Linsen-Kichererbsenbrei passte super zum Lammfleisch!