
Scones – ein Rezept von Inga
Koch mein Rezept ist das Foodblogger*innen Event des Blogs volkermampft.de. Was bedeutet, koch mein Rezept? Ich darf mir bei einer zugewiesenen Blogger*in ein Rezept aussuchen. Juhu. Ich schaue mir so gerne Rezepte auf Foodblogs an, komme dann aber doch nicht dazu, diese nachzukochen! Bei dieser Aktion ist das Ziel, sich in einen Blog zu vertiefen und danach ein Rezept kochen oder backen. So klappt das Nachkochen eines neuen Rezepts dieses Mal.Meine erste Partnerin ist Inga vom Blog Jahreszeitenküche. Das von mir ausgesuchte Rezept sind die Scones. Ingas Rezept von den Scones stammt aus dem Kalender: Grimm, Tom, 2021, Teatime bei Bridgertons, Heel Verlag, hier der Kalender 2023. Wir haben vieles gemeinsam, Inga und ich, wie ich feststelle:– Inga ist Teetrinkerin. Auch bei mir geht gar nichts ohne einen Liter englischen Tees zum Frühstück.– Inga kocht seit 40 Jahren vegetarisch/vegan. Meine Alltagsküche ist meist vegetarisch. Als vor über 40 Jahren unsere Kinder zur Welt kamen, entschied ich mich für einen vegetarischen Speisezettel.– Inga ist Ernährungsberaterin. Eine Studienwahl von mir, die ich nicht verfolgte, war tatsächlich Ökotrophologie. Mein Herz schlägt für gute, vollwertige Ernährung.– Bei Inga steckt im Blognamen ihr Programm. Ihre Rezepte sind tatsächlich nach den vier Jahreszeiten geordnet. Wer meinen Blog kennt, weiß, dass auch mir saisonal und regional am Herzen liegt. – Inga liebt England und die englische Küche. England bereiste ich begeistert in der Jugend und ich liebe auf alle Fälle die Teatime mit süß/salzige Leckereien am Nachmittag.Nun aber los. Welches ihrer Rezept koche oder backe ich? Na, das ist wohl klar. Mich amüsierte Ingas Geschichte zu den Scones, Lady Hamilton bittet zum Tee. Inga schreibt wunderbare Intro zu ihren Rezepten. Bei den Scones war es folgende Geschichte: Margery, die Küchenhilfe wird von der Köchin Mrs Roberts das Backen der Scones zum Tee übertragen. Ganz gelang das nicht zur Zufriedenheit der Köchin. Margerys Scones blieben zu flach. Aber lest selbst die Geschichte von Inga. Ja, manchmal hat man nicht die richtige Ausstattung oder macht es anders als erforderlich. Und trotzdem geht alles gut! Alles schmeckt vorzüglich, auch wenn es nicht ganz den Erfordernissen genügt. Inga fragt sich bei ihrem Rezept, wie hoch die Scones tatsächlich sein sollen. In England habe ich sie immer in der Höhe von ca. 3 cm gegessen. Meine Liebelingsscones gab es in einem kleinen Café in Roundstone in Irland. Diese hatten eine unregelmäßige Oberfläche. So backe ich die Scones auf diese Art und Weise. Das bedeutet nämlich, dass ich den Teig nicht auswellen werde.Schade ist, dass es Clotted Cream nicht in normalen deutschen Supermärkten gibt. So muss es die geschlagene Sahne tun. Inga verwandte Mascarpone. Von einer Freundin habe ich köstliche Schlehenmarmelade bekommen. Die passt super zu den Scones.So, liebe Inga. Nun habe ich dich ein wenig kennengelernt. Mir gefällt in deinem Intro dein Hilfsangebot für angehenden Blogger*innen. Dieses Angebot hätte ich und mein Mann vor zwei Jahren gebraucht. Und: Ich drücke dir ganz fest die Daumen, dass du für deine Kochbücher noch einen Verlag finden wirst. Deine Geschichten sind genauso köstlich, wie deine Rezepte.
Portionen 4
Kochutensilien
- 1 Servierring ø 6 cm
- 1 Backpinsel
Zutaten
Teig für die Scones
- 60 g kalte Butter in 1 cm große Würfel geschnitten
- 250 g Mehl
- 1 Prise Salz
- 1/2 TL Vanille
- 1 TL Backpulver
- 175 ml Milch
- 1 Ei
- 1 EL Milch
- etwas Puderzucker zum Bestreuen
Anleitungen
Teig
- Das Mehl, das Salz, das Backpulver in einer Schüssel vermischen.
- Nun die Butterwürfel darüber streuen und vorsichtig alles mit den Fingerspitzen verreiben. Alles sollte krümelig werden.
- Nun langsam die Milch zufügen und das Ganze mit einer Gabel verrühren. Vorsicht: Alles sollte nicht verknetet werden. Der Teig sollte weiterhin locker sein.
- Nun eine Backform ø 28 cm mit etwas Fett ausstreichen und jeweils etwas Teig in den Servierring geben. Die Scones haben danach eine Höhe von ca. 3 cm.
- Das Ei mit etwas Milch verquirlen und mit einem Backpinsel die Scones bestreichen.
- Die Scones im vorgeheizten Backofen bei 160° Umluft ca. 15 Minuten backen. Sie sollten goldgelb gebacken sein.
- Die Scones etwas mit Puderzucker bestreuen und mit Sahne und Marmelade servieren.

Liebe Regina,
vielen Dank für deine Rezept-Wahl und die schöne Darstellung meiner Jahreszeitenküche. Ich freue mich auch sehr, dass dir meine kleine Geschichte über Lady Hamiltons Teeparty gefallen hat. Tatäschlich hatte ich viel Spaß dabei, diese kleine Geschichte als Intro zu schreiben. Passt ja auch perfekt zu den Sones, ohne die eine englische Tea Time kaum denkbar wäre.
Herzlichst, Inga