
Pie de Limón – Limettenkuchen aus Chile
Bei unserer kulinarischen Weltreise mit unserem Reiseführer Volker von volkermampft reisen wir nach Chile. Leider war ich selbst noch nicht in Chile. So war das Schmökern in Kochbüchern und das Anschauen von YouTube-Videos angesagt. Die süßen Gerichte haben es mir angetan, allen voran die Pie de Limón, den Limettenkuchen. Dabei stieß ich auf ein Rezept von Zora Klipp, die das Rezept für diese Pie nach einem fünfmonatigen Aufenthalt in Chile mitbrachte. Mit leichten Abwandlungen buk ich diesen Nachtisch nach. Ja, diese fruchtig-süße Versuchung geht durchaus als Dessert durch. Der knusprige Mürbeteigboden, der vorgebacken wird, wird anschließend mit der Zitronencreme bestrichen und mit der Baisermasse verziert. Natürlich passt die Pie auch für einen Nachmittagskaffee oder wie es in Chile üblich ist, für "La Once", die Teatime der Chilen*innen. Ich hatte etwas Sorge, dass mir alles mit der gesüßten Kondensmilch zu süß wird. Aber meine Bedenken waren nicht berechtigt. Das Zusammenspiel von Säure und Süße ist perfekt. Die Pie ist eine echte Versuchung. Probiert es selbst aus.
Portionen 12
Kochutensilien
- Küchenmaschine oder Handrührer
- 1 Pieform Ø 26 cm
- eventuell noch kleine Förmchen für den Teig, der zuviel ist.
- 1 Blatt Backpapier zum Blindbacken
- Bohnen oder Linsen zum Beschweren des Backpapiers
- Spritztülle für den Eischnee (es geht auch durch Auftragen der Masse mit dem einem Teigschaber).
Zutaten
Mürbeteig
- 250 g Mehl
- 3 Eigelb
- 100 g Zucker
- 100 g Butter
- evtl. 3 EL Weißwein falls der Teig zu krümelig geworden ist.
Zitronencrememasse
- 1 Dose gesüßte Kondensmilch (400 ml)
- 250 ml Limettensaft
- 1 EL Speisestärke
Baisermasse
- 3 Eiweiß zu sehr festem Schaum geschlagen
- 100 g Zucker
Anleitungen
Mürbeteig kneten, auswellen und in die Form geben
- Alle Zutaten für den Mürbeteig zusammen kneten. Falls er zu krümelig sein sollte, noch löffelweise Weißwein hinzufügen.
- Den Teig auswellen und die Form mit dem Teig ca. 30 Minuten in den Kühlschrank geben.
- Kurz vor Ende der Ruhezeit für den Teig, den Backofen auf 180 ° Umluft vorheizen.
- Den Boden mit einem Backpapier auslegen und Linsen oder Bohnen darauf verteilen.
- Den Boden ca. 15 Minuten backen, bis er knusprig braun an den Rändern aussieht.
- Etwas den Boden abkühlen lassen.
Limettenmasse
- Die Kondensmilch, dem Mondamin und mit dem Limettensaft vermischen.
- Nun die Masse auf den etwas abgekühlten (Backpapier muss entfernt sein) Boden streichen.
Baisermasse
- Noch in der Rührschüssel dem steif geschlagenen Eiweiß die 100 g Zucker zufügen. Die Masse kräftig schlagen, bis der Zucker sich aufgelöst hat und der Eischnee glänzt.
- Den Eischnee entweder mit einer Spritztülle (kleine Kekse) auftragen oder einfach mit dem Teigschaber auf die Zitronencreme geben.
- Die Pie nochmals 15 Minuten bei °160 Umluft fertig backen. Die Baisermasse sollte leicht gebräunt sein und beim Antippen etwas einbrechen.
Alle weiteren Mitreisenden werden an dieser Stelle Anfang April 2023 veröffentlicht!

[…] Britta von Brittas Kochbuch mit Tomaticán – Rindfleisch mit Mais und Tomaten Wilma von Pane-Bistecca mit Humitas Wilma von Pane-Bistecca mit Croquetas de Pescado Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum mit Chilenische Empolvados Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Marraquetas mit Vorteig – chilenische Doppelbrötchen Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Pisco Sour aus Chile Gabi von Langsam kocht besser mit Kulinarische Weltreise Chile: Pan Dulce Volker von Volkermampft mit Pan Amasado Rezept – einfache chilenische Weizenbrötchen Regina von bistroglobal mit Pie de Lemón […]
[…] Regina von bistroglobal mit Pie de Lemón […]
[…] Kochbuch mit Tomaticán – Rindfleisch mit Mais und Tomaten Regina von bistroglobal mit Pie de Lemón Wilma von Pane-Bistecca mit Humitas Wilma von Pane-Bistecca mit Croquetas de Pescado Kathrina von […]
Hmm, das klingt köstlich und sieht auch so aus – fast wie Key Lime Pie oder französische Tarte Citron 😉
Liebe Gabi, die Pie schmeckt tatsächlich lecker. Viele Grüße, Regina
Mmmmh, das ist ja wieder genau mein Ding. Ich kenne die Verwendung von gesüßter Kondensmilch mit Limettensaft (oder auch saurem Maracujasaft) aus Brasilien – das ist süchtigmachend 🙂 Liebe Grüße!
Liebe Petra, mir war die Verwendung von gesüßter Kondensmilch bis jetzt fremd. Ich werde jedoch die Pie in meine Standard-Dessertliste aufnehmen. Viele Grüße, Regina
Mhhh, das sieht ja sehr lecker aus. Interessant, dass die Creme mit gezuckerter Kondensmilch gemacht wird. Liebe Grüße
Liebe Kathrina, ja, auch ich fand die Creme mit der Kondensmilch und dem Limettensaft spannend. Viele Grüße, Regina
[…] mit Pan Amasado Rezept – einfache chilenische Weizenbrötchen Regina von bistroglobal mit Pie de Limón Simone von zimtkringel mit Completo italiano Susanne von magentratzerl mit Pantrucas Regina von […]
[…] mit Pan Amasado Rezept – einfache chilenische Weizenbrötchen Regina von bistroglobal mit Pie de Limón Simone von zimtkringel mit Completo italiano Susanne von magentratzerl mit Pantrucas Regina von […]
Das ist ganz nach meinem Herzen, bitte ein ganz großes Stück einmal zu mir bitte!
Liebe Jenny, du bist herzlich eingeladen, ein Stück Limettenpie zu kosten. Viele Grüße, Regina
Oh, diese Kombination aus süßer Kondensmilch und Limette stelle ich mir himmlisch vor; das muss ich ausprobieren.
Liebe Susanne, ich backe die Pie nochmals an Ostern, dann komm einfach vorbei. Viele Grüße, Regina
Genau meine Art von Kuchen. Ich mag Zitrusaromen eh sehr gerne und wenn sie so schön verpackt sind, erst recht!
Dankeschön für deinen netten Kommentar!
Oh, der Pie sieht aber lecker aus und ist durch die Zitrone bestimmt nicht so süß.
Genau richtig für mich!
Liebe Grüße und frohe Ostern
Britta
Liebe Britta, die Limettenpie ist tatsächlich angenehm “sauer” und sauer macht ja bekanntlich lustig :-). Viele Grüße, Regina