
Açma und ein türkisches Frühstück mit dem Synchronbackevent von Kochtopf.me
Schon 67 Mal hat Zorra von kochtopf.me zum Synchronbacken eingeladen. Für mich ist es mit 67 Jahren das erste Mal, dass ich daran teilnehme. Dementsprechend aufregend ist die Aktion für mich. Auf unseren selbstorganisierten Reisen in die Türkei und beim heimischen türkischen Bäcker hatte ich das Açma-Gebäck schon oft gegessen. Jetzt habe ich es selbst nach dem Rezept von Sylvia von cookieundco.de gebacken. Es schmeckte super.
Portionen 4
Kochutensilien
- 1 Küchenmaschine
- 1 Backpinsel
Zutaten
2/3 der Zutaten des o.g. Rezeptes
- 350 g Mehl
- 100 g Joghurt
- 100 ml Milch
- 10 g frische Hefe
- 1 EL Honig
- 1 Ei
- 30 ml Sonnenblumenöl
- 1/2 TL Salz
Zum Bestreichen kurz vor dem Backen
- 1 Eigelb mit etwas Milch und 1 Prise Salz verrühren.
- Schwarzkümmel zum Bestreuen
Anleitungen
Teigherstellung (Ich habe keinen Vorteig hergestellt)
- In der Milch die Hefe mit dem Honig auflösen.
- Dann alle weiteren Zutaten Mehl, Ei, Yoghurt, Sonnenblumenöl, Salz zufügen und mit der Küchenmaschine gut verkneten, so dass der Teig sich von der Rührschüssel ablöst.
- Den Teig mindestens 22 Stunden im Kühlschrank in einer Schüssel mit Deckel ruhen lassen.
- Nach 8 Stunden den Teig aus der Schüssel nehmen und mit etwas Mehl ausrollen und wieder zusammenfalten.
Formen der Açmas und das Backen
- Nach fast 1 Tag den Teig aus der Schüssel nehmen und in Stücke teilen. Bei 350 g Mehl sollten es 7 Stücke ergeben, bei 500 g Mehl 10 Stücke.
- Die Stücke zu "Würsten" formen von einer Länge von ca. 40 cm.
- Diese Würste zu einem U formen und umeinanderschlingen. Diese Vorgehensweise ist sehr gut in o.g. Rezept beschrieben.
- Die doppelte "Schlinge" zu einem Kränzchen auf ein mit Backpapier belegten Blech legen. 6 weitere Male wiederholen.
- Die Açmas mit einem Tuch abdecken und an einem warmen Ort mindestens 1 Stunde gehen lassen.
- Nach einer Stunde die 7 Teiglinge mit der Eigelbmilch mit einem Backpinsel bestreichen und mit Schwarzkümmel bestreuen.
- Nun das Blech im vorgeheizten Backofen (Unter/Oberhitze 180°) einschieben und eine Form mit Wasser auf den Boden des Backofens stellen. Das differenzierte Schwaden von Sylvia habe ich nicht gemacht.
- Nach 10 Minuten die Form mit Wasser aus dem Backofen nehmen und nochmals 10 Minuten backen, bis die Açmas goldgelb gebacken sind.
Notizen
Mit Tomaten, Gurken, Schafskäse und schwarzen Oliven wurde ist tatsächlich ein türkisches Frühstück.
Alle Mitbacker*innen:
- Friederike von Fliederbaum
- Birgit M. von Backen mit Leidenschaft
- Désirée von Momentgenuss
- Thomas und Simone von zimtkringel
- Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum
- Tamara von Cakes, Cookies and more
- Ilka von Was machst du eigentlich so?!
- Laura von Aus Lauras Küche
- Bettina von homemade & baked
- Shermin von Der magische Kessel
- Volker von volkermampft
- Nadja von little kitchen and more
- Anna von Frau M aus M
- Zorra von kochtopf.me
Also allein optisch wär das total mein Frühstück 😍 lecker 😍
Hallo Anna! Vielen Dank für deine nette Rückmeldung. Deine gluten-freien Açma gefallen mir sehr. In einer Bäckerei in Tübingen gibt es “Mauganeschtle”, die sehen genauso aus, jedoch mit Lauge bepinselt. Grüße, Regina
So ein Frühstück würde ich jetzt auch gern essen!! Mit Schwarzkümmel sehen deine Acma zum Anbeißen aus, ich hatte nur Sesam zu Hause, auch gut…
lg