
Qebapa te Kosoves
Die kulinarische Weltreise reist mit ihrer Reisegruppe und unserem Reiseleiter Volker (volkermampft.de) im Dezember ins Kosovo. Als Kosovo-Konflikt wird der bewaffnete Konflikt während der Jugoslawienkriege um die Kontrolle des Kosovo bezeichnet. Am 17. Februar 2008 beschloss das kosovarische Parlament, die Republik Kosovo als unabhängigen Staat auszurufen. Die serbische Minderheit boykottierte die Abstimmung. Inzwischen haben unter anderem Großbritannien, Frankreich, die USA, die Türkei, Albanien, Afghanistan, Costa Rica, Deutschland, die Schweiz und Österreich die Unabhängigkeit anerkannt. Spanien, Rumänien, Russland und China beispielsweise haben den Kosovo bis heute nicht anerkannt. Den Kosovar*innen ist es unvergessen, dass Deutschland während des Konflikts 1998/99 hunderttausende kosovarische Flüchtlinge aufgenommen hatte. Noch immer leben ca. 350.000 Kosovar*innen in Deutschland. Sie bilden die weltweit größte kosovarische Diaspora.Leider war ich noch nicht im Kosovo. Ich bin mir aber sicher, dass mir dieses Land trotz der großen Armut gefallen würde. Hier gibt es anscheinend gutes Streetfood an Imbissständen (Qebaptore). In diesem Wort kann man schon sehen, dass die verschiedenen Völker immer wieder politisch ihre Spuren hinterlassen haben, kriegerisch und weniger kriegerisch. Das waren Albaner, Serben, Türken und Österreich-Ungarn. So hat die kosovarische Küche orientalische, mitteleuropäische und (süd-)osteuropäische Einflüsse aufgenommen. Das finde ich sehr spannend.Viele Rezepte sind eher einfach, aber lecker und mit ländlicher Prägung. Viel Gemüse ist immer dabei, z.B. Paprika, Kohl, Auberginen, Tomaten oder Zwiebel.Zuerst hatte es mir der Spinatauflauf, die Spinatpastete "Leqenik me spinaq" angetan. Den Auflauf habe ich auch gekocht. Dann passierte das, was beim Bloggen immer mal wieder passiert. Das Zutatenfoto war da, aber das Beitragsfoto war versehentlich gelöscht worden. Nochmals wollte ich die Spinatpastete nicht backen. Das Maismehl schmeckte mir einfach nicht so, wie ich es mir erhofft hatte. Ich schwärmte von den Imbissständen "Qebaptore". Jetzt gibt es Qebapa te Kosoves. Das passt zu meinen internationalen Buletten! Als Beilage habe ich Paprika, Zwiebeln, Knoblauch und Auberginen im Ofen gebacken und das Ganze dann mit einer Chilischote zu Ajvar vermischt.Das Besondere an diesen Qebapa ist für mich, dass Mehl, Natron und Wasser in den Teig kommen. Spannend fand ich auch das Formen der Würste. Mein Rezept ist ein Konglomerat aus YouTube-Videos. Obwohl ich schon mehr Würze in die Hackfleischfüllung "reingeschmuggelt" hatte, hätte ich die Qubapa mir noch würziger gewünscht. In den Rezepten wird Vegeta, eine Würzmischung, gefordert. Die hatte ich nicht zur Verfügung. An Stelle dieser nahm ich Kräutersalz aus dem Reformhaus.
Servings 4
Kochutensilien
- 1 Einwegspritzbeutel um die Hackfleischmasse zu "Würsten" zu formen
- 1 Beschichtete Pfanne
Zutaten
Hackfleischmasse
- 750 g Rinderhackfleisch
- 1 Zwiebel gerieben
- 2 Knoblauchzehen durch die Presse gedrückt
- 3 EL Mehl
- 1 TL Natron
- 1 TL Pfeffer frisch gemörsert
- 1 TL Salz
- 1 TL Kräutersalz
- 1 TL Paprika geräuchert scharf
- 1 Chilischote ganz fein gewürfelt
- 100 ml Wasser
Fertigstellung
- Öl zum Ausbacken
Anleitungen
Hackfleischteig
- Das Rinderhackfleisch, die Zwiebel, den Knoblauch, das Mehl, das Natron, den Pfeffer, Salz, Kräutersalz, Paprika und Wasser gut vermischen, am besten mit der Hand.
- Die Hackfleischmischung im Kühlschrank 1 Stunde kühlen.
Fertigstellung
- Die Öffnung des Einmalspritzbeutels noch etwas mehr aufschneiden und den Einmalspritzbeutel mit der Hackfleischmischung befüllen.
- Kleine Qebapa aus dem Spritzbeutel drücken.
- Den Spritzbeutel so oft befallen, bis der Hackfleischteig aufgebraucht ist.
- Mit wenig pflanzlichem Öl die Qebapa in einer beschichteten Pfanne goldbraun ausbacken.
- Mit Salat und Alvar servieren.
Alle weiteren Mitreisenden findet ihr hier:
- Friederike von Fliederbaum mit Petla (Kleingebäck)
- Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Leqenik mit Spinat – Leqenik me spinaq tradicional
- Britta von Brittas Kochbuch mit Dollma – Gefüllte Paprikaschote
- Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Spitzpaprika in Sahne – speca me mazë und Pogace – Bukë pogaqe nga nëna ime
- Ulrike von Salon Matilda mit Flia, Kosovo, Leibspeise
- Wilma von Pane-Bistecca mit Skanderbeg Steak – kosovarische Speise
Dein Qebapa gefällt mir ausgezeichnet! Auch der Gemüse-Dip passt sicher prima.
Ich habe mich ja auch durch diverse Youtube- und Tiktok-Videos geclickt – das scheint sehr verbreitet zu sein. Bei geschriebenen Rezepten fand ich die Ausbeute dagegen eher mau…
Hallo Regina, vielen Dank für das tolle Rezept. Ich war bereits schon 2 mal im Kosovo und ich bin überzeugt davon, dass dir das Land gefallen würde. Zumindest im Sommer ist es zumindest landschaflich wirklich schön. Und die Gastfreundschaft der Menschen ist eh unschlagbar. Lg, Ulrike
Liebe Ulrike, dann muss Kosovo auf unsere Bucket-Liste. Viele Grüße, Regina
Das gefaellt mir, werde ich mal nachkochen!
LG Wilma
Liebe Wilma, danke für dein nettes Kompliment. Viele Grüße, Regina