Muffuletta Sandwich

Drucken

Muffuletta Sandwich

Die kulinarische Weltreise führt uns im Juli mit unserem Reiseleiter Volker (volkermampft.de) in die USA. Darauf freue ich mich ganz besonders, denn wir sind gerade von unserer 5-wöchigen Reise durch den Osten der USA zurück.
Heute nehme ich euch mit nach New Orleans. Wir sitzen zusammen auf einer Bank am Mississippi und blicken auf diesen majestätischen Fluss. Ein Containerschiff gleitet an uns vorbei, ein Touristenschiff, zum Raddampfer umgebaut, legt ab, das gegenüberliegende Ufer scheint weit weg, kleinere Schiffe ziehen vorbei und wir merken, es ist richtig was los auf dem Wasser. Auch die große Brücke beeindruckt uns. Wir haben ein Picknick dabei. Was gibt es zu essen? Für jeden ein Viertel Muffuletta-Sandwich.
Der "Melting Pot" USA ist ein Begriff, der die kulturelle Vielfalt der verschiedenen Einwanderer beschreibt. Besonders deutlich wird dies am Beispiel des Essens in den Vereinigten Staaten. Hier hat sich vieles vermischt und oft ist man wirklich gefordert, die Herkunft des Essens zu kennen. Das Muffuletta-Sandwich soll 1906 in der Central Grocery Co. in der Decatur Street in New Orleans, Louisiana, USA, von dem Delikatessenhändler Salvatore Lupo, einem sizilianischen Einwanderer, erfunden worden sein.
Die Central Grocery wurde durch den Hurrikan Ida, der von Ende August bis Anfang September 2021 in New Orleans wütete, stark in Mitleidenschaft gezogen. Mittlerweile werden die Muffuletta-Sandwiches wieder hergestellt, die Grocery selbst ist noch geschlossen. Wir haben die Sandwiches luftdicht verpackt im Nachbarladen gekauft.
Die Muffuleta ist sowohl eine Art rundes sizilianisches Sesambrot als auch ein beliebtes Sandwich, das aus dem gleichen Brot hergestellt wird. Nun packen wir unser Muffuletta-Sandwich aus und sind überrascht, wie dick es belegt ist. Das Brot wurde horizontal aufgeschnitten und mit mariniertem Olivensalat, Salami, Schinken und Käse belegt. Dann wird es geviertelt.
Ich bin satt und ihr hoffentlich auch und so sitzen wir noch eine Weile hier in New Orleans und lassen die Szenerie auf uns wirken.
Das mit dem Sandwich ist eine tolle Idee für den Sommer. Man kann es 24 Stunden vorher zubereiten, da es im Kühlschrank mehrere Stunden durchziehen muss.
Hier kommt das Rezept:
Gericht Gebäck
Küche USA
Keyword Fladenbrot, Käse, Muffuletta Sandwich, Salami, Schinken
Vorbereitungszeit 45 Minuten
Zubereitungszeit 1 Stunde 15 Minuten
Portionen 4
Autor regina

Kochutensilien

  • 1 Handrührer oder Küchenmaschine
  • 1 Zauberstab

Zutaten

Fladenbrot (ergibt 2 Fladenbrote – die Zutaten sind für 1 Fladenbrot)

  • 400 g Mehl
  • 15 g Hefe
  • 1 Ei
  • 200 ml lauwarmes Wasser
  • 40 g Butter weich
  • 1 TL brauner Zucker
  • 1/2 TL Salz

Zum Bestreichen des Fladenbrotes

  • 1 Eigelb mit 2 EL Milch verrührt
  • 1/2 TL Sesam zum Bestreuen
  • 1/2 TL Kreuzkümmel
  • 1/2 TL Salzflocken

Mayonnaise – vegan – von dem Endergebnis benötigt ihr für 1 Muffuletta nur 100 g Mayonnaise

  • 200 ml Sojacreme Cuisine
  • 2 EL Schafer Senf
  • 1/2 TL Salz
  • 1/2 TL Zucker
  • 1/4 TL Pfeffer
  • 3 EL Zitronensaft
  • ca. 100 ml Sonnenblumenöl

Oliven-Mix-Pickles

  • 70 g Mix-Pickles (Gurke, Paprika, Karotte)
  • 50 g schwarze Oliven entsteint

Belag

  • 100 g Käse, z.B. Cheddar
  • 150 g Honigschinken
  • 50 g Salami

Anleitungen

Fladenbrot

  • Die Hefe im warmen Wasser auflösen und den Zucker dazugeben.
  • Nun die weiche Butter, Wasser, Mehl, Salz zufügen und mit dem Handrührer oder der Küchenmaschine zu einem homogenen Teig verrühren. Er sollte sich von der Rührschüssel ablösen.
    Eventuell noch etwas Wasser dazufügen, sofern der Teig zu fest ist.
  • Die Rührschüssel mit einem Tuch abdecken und warten bis der Teig sich verdoppelt hat.
  • Den Teig halbieren und zu einem Fladen mit ø 23 – 25 cm ausstreichen.
  • Nochmals kurz gehen lassen, mit dem Eigelbgemisch bestreichen, mit Sesam, Schwarzkümmel und Salzflocken bestreuen und bei 180° Umluft ca. 15-20 Minuten backen. Der Fladen sollte schön goldgelb gebacken sein.
    Anschließend wird der zweite Fladen auf die gleiche Art und Weise gebacken.

Mayonnaise

  • Alle Zutaten bis auf Sonnenblumenöl in einen Mixbecher geben.
  • Nun mit dem Zauberstab alles mischen und nach und nach Sonnenblumenöl zugeben, bis die Mayonnaise schön fest geworden ist. (Ihr benötigt nur ca. 100 g Mayonnaise zum Bestreichen beider Seiten des Fladenbrotes.

Oliven-Pickles

  • Die Pickles und die Oliven klein hacken.

Fertigstellung

  • Ein Fladenbrot horizontal aufschneiden und beide Innenseiten mit Mayonnaise bestreichen.
  • Nun die Oliven-Pickles-Mischung auf die Hälften verteilen.
  • Dann das Unterteil des Fladenbrotes mit Salami belegen, den Käse darauf verteilen und zum Schluss das Ganze mit dem Schinken abschließen.
  • Mit dem Oberteil des Fladenbrotes abdecken und das Brot vierteln.
  • Die Viertel mit Küchenfolie oder Butterbrotpapier einwickeln und im Kühlschrank mehrere Stunden kühlen.

Notizen

Falls ihr beide Fladenbrote belegen wollt, benötigt ihr natürlich die doppelte Menge der Zutaten. Ansonsten lässt das Fladenbrot sich prima einfrieren.

Alle weiteren Mitreisenden sind:

Britta von Brittas Kochbuch mit Dutch Baby – Ofenpfannkuchen mit Beeren

Britta von Brittas Kochbuch mit Pastrami-Sandwich

Michael von SalzigSüssLecker mit Bagels mit Eggs and Bacon

Sonja von fluffig & hart mit American Cole Slaw

Sonja von fluffig & hart mit New York Cheesecake

Britta von Brittas Kochbuch mit Spaghetti alla Corleone

Ulrike von Küchenlatein mit Bollilos

Ulrike von Küchenlatein mit Sonora Hot Dogs

Gabi von USA kulinarisch mit Chicken Caesar Wraps

Britta von Brittas Kochbuch mit McMuffin

Susanne von magentratzerl mit Soja-Hühnchen

Wilma von Pane-Bistecca mit Slow Cooker Schweine Rippen

Wilma von Pane-Bistecca mit Honig und Speck Kartoffeln

Wilma von Pane-Bistecca mit Knoblauch Butter Mais Kolben

Anja von GoOnTravel.de mit Chocolate Chip Cookies: Kekse mit Schokoladenstückchen aus den USA

Jenny von Jenny is baking mit Banana Pudding aus den Südstaaten

Britta von Backmaedchen 1967 mit New York Cheesecake

Simone von zimtkringel mit Corn Ribs aus dem Airfryer

Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Upside Down Kuchen mit Pfirsichen

Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum mit American Pancakes

Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Benne Wafers – Sesamkekse aus South Carolina

Gabi von USA kulinarisch mit Peach Streusel Pie

Britta von Brittas Kochbuch mit Donuts

Sonja von fluffig & hart mit Buffalo Chicken Wings

Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Chicken Tetrazzini

Cornelia von SilverTravellers mit Hackbraten im Backofen – die beste Bacon Bomb

Jenny von Jenny is baking mit Aprikosen-Cobble

Carina von Coffee2Stay mit Peanutbutter Jelly French Toast

Susan von Labsalliebe mit Pastrami-Sandwich New York Style

36 Kommentare

  1. Hach New Orleans, ewig ist’s her. An so ein schönes Sandwich kann ich mic gar nicht erinnern

    1. Liebe Ulrike, das Sandwich ist echt lecker. Und bei mir wird es auch bei einmal New Orleans bleiben. Es gibt noch viele neue Orte zu entdecken. Viele Grüße, Regina

  2. 5 Sterne
    Ich war wirklich sehr gespannt, was sich hinter diesem Namen verbirgt. Ich setze mich gerne zu dir auf die Bank und esse ein Sandwich.

    1. Liebe Kathrina, gerne, ich warte auf dich. Viele Grüße, Regina

  3. Ich habe so einige Bundesstaaten schon gesehen – Louisiana fehlt mir noch in der Sammlung, und das Sandwich im Original auch. Aber das kann ich mir immerhin jetzt schon zubereiten, liest sich superlecker, danke!

    1. Liebe Gabi, das freut mich ja richtig, dass ich doch einen Bundesstaat bereist habe, der noch nicht auf deiner Route lag. Viele Grüße, Regina

  4. Ja, ich war auch überrascht wie dick das Sandwich belegt war, als wir in der Nähe von San Francisco eingekehrt sind, das scheint eine amerikanische Zubereitungsweise zu sein, man braucht ganz viel Füllung! Kannte ich noch nicht, klingt sehr lecker!

    1. Liebe Jenny, beim Reisen ist man ja meist hungrig. Gerade gut, dass die Sandwiches dick belegt sind :-). Viele Grüße, Regina

  5. Ohh New Orleans, die Stadt möchte ich unbedingt auch noch besuchen. Ich sehe mich direkt mit deinem Sandwich dort auf der Parkbank sitzen 🙂

    1. Liebe Anja, New Orleans ist wirklich eine bunte Stadt. Viele Grüße, Regina

  6. Genial, wenn man bei der kulinarischen Weltreise eigene Erinnerungen mit einfließen lassen kann. Vor allem, wenn sie noch so frisch sind wie deine! Und ich sehe mich jetzt förmlich am Mississippi in ein Muffuletta-Sandwich beißen 🙂

    1. Liebe Petra, unsere Reise war tatsächlich super. Es wird noch einige USA-Rezepte in den nächsten Monaten geben. Viele Grüße, Regina

  7. Ich setze mich mit diesem Sandwich gern zu dir auf die Bank am Mississippi…
    In New Orleans war ich leider nicht, es war uns doch zu weit westlich, als wir vor Jahren in Atlanta und in den Bundesstaaten rundum waren. Meine Kusine studierte damals dort und wir besuchten sie, eine unvergessene Reise!
    lg

    1. Liebe Friederike, gerne sitze ich mit dir am Mississippi…Viele Grüße, Regina

  8. Mit gut belegten „Butterbroten“ kriegt man mich immer!

    1. Liebe Britta, so geht es mir auch :-). Viele Grüße, Regina

  9. Oh, das sieht einladend aus. Ich nehme mir ein Sandwich und sitze im Geiste mit Dir auf der Bank.

    1. Liebe Susanne, ja, die Bank ist halt ein Stück weg. Viele Grüße, Regina

  10. Italien meets USA. Genau das fasziniert mich so am Kochen!!!

    LG Wilma

    1. Liebe Wilma, das fasziniert mich genauso. Viele Grüße, Regina

  11. 5 Sterne
    Das sieht zum Anbeißen aus. Und das beste: Wegen der Oliven hätte ich es ganz für mich alleine.
    Liebe Grüße
    Simone

    1. Liebe Simone, ja, dann komm einfach mal vorbei. Es gibt in Tübingen ja auch Bänke mit Fluss. Viele Grüße, Regina

  12. 5 Sterne
    Also Sandwiches können sie, die Amerikaner, das muss man ihnen schon lassen. Sehr lecker schaut Deine Zusammenstellung aus.

    1. Liebe Zoe, ja, Sandwiches und Picknicks sind super. Viele Grüße, Regina

  13. 5 Sterne
    Liebe Regina,

    für einen kurzen Moment hast du mich an den Mississippi entführt.
    Von Muffeletta hatte ich bisher noch nie was gehört und bin froh es jetzt kennen gelernt zu haben.
    Danke dafür.

    Herzliche Grüße

    Susan

    1. Liebe Susan, schön, dass du mit mir an den Mississippi gekommen bist. Herzliche Grüße, Regina

  14. Hallo Regina,

    schön das Du dabei warst. Die üppig belegten Brote gibt es so ja wirklich überall in den USA. Das Muffuletta Sandwich ist mit im Norden aber noch nicht über den Weg gelaufen und wenn wir es hoffentlich wirklich mal nach New Orleans schaffen, werde ich danach Ausschau halten.

    Gruß Volker

    1. Lieber Volker, ja, New Orleans ist tatsächlich eine Reise wert. Nicht nur wegen des Muffuletta Sandwich. Viele Grüße, Regina

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating