Print

Capuns

Der Schwager aus der Schweiz nebst Schwester von Peter sind zu Besuch. Ich schwärme C. von der aktuellen Vielfalt auf dem Wochenmarkt und den regionalen Gemüsesorten wie Mangold vor. Ach, Krautstiel, sagt er, und Capuns. Ich erinnere mich, von Capuns gelesen zu haben, der Bündner Spezialität aus gefüllten Mangoldpäckchen. Ich habe noch nie Capuns gegessen und kann mir auch nicht vorstellen, wie ein verpackter Spätzlesteig schmecken soll.
Willst du mit mir Capuns kochen? Wunderbar, er ist dabei. Zuerst suchen wir nach verschiedenen Rezepten. In einem Kochbuch ist vermerkt, dass man für die Zubereitung mindestens einen halben Tag in der Küche verbringen müsse. Das wollen wir nicht. Das Wetter ist einfach zu schön. Ein Rezept gefällt uns:  (https://fooby.ch/de/rezepte/13978/capuns).
Wir diskutieren die Zutaten und entscheiden uns, nur Speck zu verwenden. Auf Salziz und Bündnerfleisch verzichten wir.
Den Mangold und den Speck kaufen wir auf dem Tübinger Wochenmarkt.
Der Spätzlesteig ist schnell angerührt. Er muss 30 Minuten quellen. Dann heißt es schnippeln. C. macht perfekte Speckwürfel für den Teig und Speckstreifen für den Belag. Ich bin für die Petersilie, den Schnittlauch, die Minze und die Zwiebel zuständig. Dann geht es daran, die Mangoldblätter zu blanchieren, abzuschrecken und auf Küchentüchern auszubreiten.
Man steht zwar nicht den halben Tag in der Küche, aber zu zweit zu kochen macht schon Sinn. Spätestens beim Blanchieren hätte ich alleine geflucht oder das Handtuch geworfen.
C. mischt die Speckwürfel, die Kräuter und die Zwiebel unter den Teig. Auch das ist eine Knochenarbeit! Das Füllen der Mangoldblätter hingegen macht uns beiden Spaß. Bei manchen Päckchen sind wir hin und weg! Sie sehen so schön prall und drall aus. Die Schönheiten werden in eine Lasagneform geschichtet, mit Milchbouillon übergossen und mit frisch geriebenem Käse bestreut. Dann geht es ab in den Ofen.
Schon nach kurzer Zeit duftet es verführerisch, was noch gesteigert wird, als C. die Speckstreifen in einer Pfanne knusprig brutzelt.
Jetzt sind 4 Personen mega gespannt auf das Geschmackserlebnis! Wow, wie lecker schmeckt das denn! Die Spätzlesmasse ist fest geworden und zergeht trotzdem herrlich auf der Zunge, der Mangold hat seine Bitterkeit verloren und die Speckstreifen und der Käse geben dem Ganzen den nötigen Kick.
Was auch immer: Capuns machen satt und schmecken herrlich! Danke, lieber C. fürs Mitkochen. Alleine hätte ich mich nicht an die Capuns getraut.
Gericht Hauptgericht
Küche Schweiz
Keyword Bauchspeck, Bergkäse, Capuns, Mangoldblätter, Teigfüllung
Servings 4
Author regina

Kochutensilien

  • 1 gefettete Auflaufform

Zutaten

Teig

  • 300 g Mehl
  • 3 Eier
  • 100 ml Milch
  • 50 ml Wasser
  • 1 TL Salz

Füllung

  • 1 Zwiebel fein gehackt
  • 1/2 Bund Petersilie sehr fein gehackt
  • 1/2 Bund Schnittlauch sehr fein gehackt
  • 1/2 Bund Pfefferminze sehr fein gehackt
  • 100 g gerauchter Bauchspeck in kleinste Würfelchen geschnitten

Mangoldblätter

  • 24 Mangoldblätter entstielt, in heißem Wasser blanchiert, in kaltem Wasser abgeschreckt und auf Küchenhandtücher ausgebreitet

Milchbouillon

  • 200 ml Milch erhitzt
  • 100 ml Gemüsebouillon erhitzt

Topping

  • 125 g würziger Käse aus der Schweiz gerieben
  • 100 g Bauchspeck in Streifen geschnitten und in etwas Öl knusprig angebraten

Anleitungen

Teig

  • Alle Zutaten, Mehl, Eier, Salz, Milch, Wasser verrühren und 30 Minuten quellen lassen.
  • Nach 30 Minuten die Speckwürfelchen, die Petersilie, den Schnittlauch, die Minze und die Zwiebel unterrühren.

Mangoldblätter füllen und backen

  • Auf jedes Blatt ca.2 Esslöffel Teig geben. Die seitlichen Blattränder einschlagen und Päckchen formen.
  • Alle Päckchen in die gefettete Auflaufform legen.
  • Zum Schluss die Milchbouillon drüber geben und mit alles mit dem geriebenen Käse bestreuen.
  • Im vorgeheizten Backofen (180° Umluft) ca. 25 Minuten auf der mittleren Schiene backen, bis der Käse schön goldgelb geworden ist.

Fertigstellung

  • Die Auflaufform aus dem Ofen nehmen und die Päckchen mit den Speckstreifen verzieren.

2 Kommentare

  1. Sehr interessant. Rein von der Logik hätte ich die Anordnung umgekehrt erwartet :))

    1. Liebe Sabrina, ja, die Capuns haben mich auch überrascht. Sie schmecken sehr lecker. Viele Grüße, Regina

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating