Briegel zum World Bread Day

Drucken

Briegel zum World Bread Day

Zorra von "kochtopf.me" ruft zum 18. Mal zum World Bread Day auf. Ich habe richtig Lust mitzumachen.
Ich bin die ersten Lebensjahre in Oberschwaben aufgewachsen. Dort gibt es Seelen, eine Art Brötchen. Die Ursprünge der Seelen lassen sich nicht genau klären. Sicher ist aber, dass die Seelen schon seit Jahrhunderten an Allerheiligen und Allerseelen als Speiseopfer für die Armen gebacken wurden.
Dann habe ich meine Schulzeit am Rande der Ostalb bei Schwäbisch Gmünd verbracht. Dort werden keine Seelen gebacken, sondern Briegel. Diese sind den Seelen ähnlich, aber die Gebäckstruktur ist dichter und der Teig ist schwerer. Nun stellt sich natürlich die Frage, welche Geschichte hinter den Briegeln steckt.
Vieles deutet darauf hin, dass im Dominikanerkloster in Schwäbisch Gmünd Ende des 13. Jahrhunderts den Brüdern eine außerordentliche Fastenzeit auferlegt wurde. Die Klosterbrüder hungerten und sehnten sich nach etwas Gebackenem. Sie entwendeten Mehl und wollten daraus etwas Leckeres backen. Da es schnell gehen musste, wurde das Mehl mit Wasser vermischt und sofort zu Brötchen geformt. Ein Klosterbruder hatte Salz und Kümmel mitgebracht, die auf die Brötchen gestreut wurden. Sofort wurden sie in den Ofen geschoben und schon bald erfüllte ein atemberaubender Duft das Kloster. Als der Abt davon erwachte, die Klosterbrüder samt ihrem Gebäck ertappte, soll er ausgerufen haben: "Dia grobschlächtigen Briegel sodd ma nemma ond uich Dag und Nacht om da Ranza rum schlaga" (Man nehme diese unförmigen Prügel und schlage euch damit Tag und Nacht) (Quelle: https://regionale-originale.de/gmuender-briegel/). Offensichtlich ließ der Abt Gnade vor Recht ergehen und man feierte gemeinsam das Fastenbrechen mit Briegel und Wein.
Nun backe ich zum Welttag des Brotes 2023 zum ersten Mal selbst Briegel.
In English:
Zorra from "kochtopf.me" is hosting the World Bread Day for the 18 th year. I really want to take part. 
I grew up in Upper Swabia for the first few years of my life. There we have “Seelen”, a kind of bread roll. The origins of “Seelen” cannot be explained exactly. What is certain, however, is that souls have been baked for centuries on All Saints' Day and All Souls' Day as a food offering for the poor.
I spent my school years on the edge of the Ostalb near Schwäbisch Gmünd. They don't bake souls there, but “Briegel”. These are similar to Seelen, but the pastry structure is denser. Now, of course, the question arises as to the story behind the Briegel. 
There are many indications that in the Dominican monastery in Schwäbisch Gmünd at the end of the 13th century, an extraordinary period of fasting was imposed on the brothers. The monks were starving and longed for something baked. They stole flour and wanted to bake something delicious with it. Since it had to be done quickly, the flour was mixed with water and immediately formed into rolls. A monastic brother had brought salt and caraway seeds, which were sprinkled on the buns. Immediately they were put into the oven and soon a breathtaking aroma filled the monastery. 
When the abbot woke up, it is said he had exclaimed: "Dia grobschlächtigen Briegel sodd ma nemma ond uich Dag und Nacht om da Ranza rum schlaga" (Take these bulky “Briegel” and beat you with them day and night) (Source: https://regionale-originale.de/gmuender-briegel/). Apparently, the abbot let mercy go before justice and they celebrated the breaking of the fast together with these pastries and wine. 
Now, for World Bread Day 2023, I am baking Briegel myself for the first time. 
Gericht Gebäck
Küche Schwäbisch
Keyword Briegel, Hefe, Mehl, Wasser
Vorbereitungszeit 1 day
Zubereitungszeit 20 Minuten
Autor regina

Kochutensilien

  • 1 Küchenmaschine oder Handrührer

Zutaten

Teig

  • 250 g Mehl (Typ 405)
  • 250 g Dinkelmehl (Typ 1050)
  • 15 g frische Hefe
  • 1 EL brauner Zucker
  • 1 TL Salz
  • 300 ml Wasser lauwarm
  • 10 g flüssige Butter

Topping

  • 1 TL grobes Salz
  • 1 TL Kümmel

Anleitungen

Teig

  • Im Wasser die Hefe auflösen.
  • Den Zucker und die flüssige Butter (nicht zu heiß) unterrühren.
  • Nun die Mehle und das Salz dazugeben und langsam alles zusammenrühren bis ein homogener Teig entstanden ist.
  • Noch ca. 2 Minuten kräftig kneten
  • Den Teig abgedeckt übernacht im Kühlschrank gehen lassen.

6 Briegel formen

  • Aus dem Teig 6 Teiglinge mit einer Teigkarte abstechen und diese auf ein Backblech mit Backpapier legen.
  • Mit grobem Salz und Kümmel bestreuen

Backen

  • Den Backofen auf 270° Umluft vorheizen.
  • Die Briegel etwas mit Wasser benetzen. Dass auch Wasser auf das Backblech kommt, ist gewollt.
  • Die Briegel ca. 12 Minuten backen. Sie sollten goldbraun sein.

Banner World Bread Day, October 16, 2023

10 Kommentare

  1. Ein Gebäck mit Geschichte passt ja wunderbar zum World Bread Day! Danke, dass du das Rezept mit uns teilst.

    1. Liebe Zorra, vielen Dank für die nette Rückmeldung. Grüße, Regina

  2. 5 Sterne
    What a fascinating (and delicious) history lesson through bread! I’ve never had this before and definitely want to try.

  3. Regina, thank you for visiting my blog. Making bread is a wonderful thing. I can imagine the deliciousness of your bread.

  4. Briegel habe ich noch nie gehört, Seelen aber schon und die mag ich richtig gerne. Mit Kümmel und Salz drauf schauen deine Briegel aber auch richtig gut aus!
    Liebe Grüße, Bettina

    1. Danke für das nette Kompliment.

  5. 5 Sterne
    Als erstes sind mir da tatsächlich die Seelen eingefallen, von Briegel habe ich noch nie gehört. Vielen Dank für das Rezept und die Geschichte dazu.

    1. Liebe Kathrina, ja, die Geschichte zu den Briegel hat mir auch gut gefallen. Viele Grüße, Regina

  6. 5 Sterne
    Damit triffst Du genau meinen Geschmack, liebe Regina. Bei uns in der Region sind das ja Priegel oder Prügel, die sehen ganz genauso aus.

    1. Das gefällt mir, dass ich deinen Geschmack traf…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating




Cookie Consent mit Real Cookie Banner