Zwetschgenkuchen
Pflaumen und Zwetschgen waren schon vor 2500 Jahren in Syrien bekannt. Alexander der Große schätzte sie und brachte sie nach seinem Feldzug nach Makedonien. Im Gepäck der Römer gelangten sie über die Alpen. Im nahe gelegenen Römerpark in Köngen wurden 60 verschiedene Obstkerne in einem römischen Brunnen gefunden, auch 2000 Jahre alte Zwetschgenkerne.So bin ich froh, dass es bei uns Zwetschgen gibt und sie mich erfreuen. Die Zwetschgensaison dauert von Anfang August bis Ende Oktober. Die fleischigen, saftigen Früchte, die die Sommersonne speichern, schmecken mir so gut. Im Moment mag ich Mürbeteig mit gemahlenen Nüssen. Auf den Mürbeteig streue ich eine dünne Schicht Haferflocken. Darauf kommen die halbierten Zwetschgen mit der Öffnung nach oben. Jetzt braucht es noch etwas Süße. Ich bestreue die Zwetschgen mit Puderzucker. Das Ganze kommt für 20 Minuten in den Backofen. In der Zwischenzeit verrühre ich die Crème fraîche mit dem Ei und 2 weiteren Löffeln Puderzucker. Diese Mischung wird über die Zwetschgen gegossen. Nach weiteren 15 Minuten ist der Zwetschgenkuchen fertig. Er ist also der perfekte Kuchen für das Wochenende oder einen Feiertag.
Servings 4
Kochutensilien
- 2 kleine Backformen mit ca. 20 cm Durchmesser oder eine größer
Zutaten
Mürbeteig
- 200 g Mehl
- 50 g gemahlene Haselnüsse oder Mandeln
- 125 g Butter
- 100 g Zucker
- 1 Ei
Belag auf dem Mürbeteig
- 500 g Zwetschgen entkernt, halbiert
- 100 g Crème fraiche
- 1 Ei
- 1 EL Haferflocken zum Bestreuen des ausgerollten Mürbeteigs
- 50 g Puderzucker für die Ei-Sahne-Mischung
- 20 g Puderzucker zum Bepudern der Zwetschgen
Anleitungen
Mürbeteig
- Alle Zutaten für den Mürbeteig, Mehl, Zucker, Ei, Butter zu einem homogenen Teig Zusammenkneten und mindestens 30 Minuten im Kühlschrank kühlen.
- Ich habe nur die Hälfe des Teigs ausgewellt und am nächsten Tag die zweite Hälfte für einen weiteren Kuchen.
Belag
- Die Hälfte des Teiges auswellen und die kleine Backform damit belegen.
- Nun den Teig mit Haferflocken bestreuen und mit den halbierten Zwetschgen belegen.
- Die Zwetschgen mit Puderzucker überzuckern.
- Den Kuchen im vorgeheizten Backofen bei 180° 20 Minuten backen.
- In der Zwischenzeit das Ei mit der Crème fraiche und dem Puderzucker verrühren.
- Nach 20 Minuten die Backform kurz aus dem Ofen nehmen und mit der Eimasse übergießen.
- Den Zwetschgenkuchen weitere 15 Minuten backen, bis die Eimasse gestockt ist und der Mürbeteig schön knusprig braun gebacken ist.
Notizen
Der Kuchen schmeckt frisch gebacken am Besten. So backe ich 2 kleine Kuchen, die ich jeweils am Verzehrtag backe.