Sesam Baguettes

Print

Sesam Baguettes

Ein Baguette zu backen ist mein Lieblingsfeind! Bisher habe ich noch kein Rezept gefunden, das mir gefällt. Ich starte noch einmal durch! Zorra vom Blog kochtopf.me ruft dazu auf, Sesam Baguettes nach einem Rezept von Marcel Paa zu backen. Wahrscheinlich lockt mich die Verkleinerungsform „Baguettchen”. Ein Baguettchen zu backen müsste zu schaffen sein. Außerdem brauche ich für ein Essen mit Freunden ein Baguette. Da kommt mir das Baguettchen gerade recht. Sonntags ein Baguette zu kaufen, ist immer etwas aufwändig. Außerdem braucht ein Gast ein reines Gerstenbrot! Das kann ich liefern. Ich backe mit Dinkelmehl Type 812.
Am Samstagmorgen geht es um 7.30 Uhr los. Zunächst muss ein Vorteig mit 1 g Hefe angesetzt werden. Eine erbsengroße Menge vom Hefewürfel entspricht 1 g. Den Vorteig lasse ich für zwölf Stunden in der Küche stehen. Nach 12 Stunden bin ich vom Ergebnis begeistert. Es gibt kleine Bläschen. Das gefällt mir.
Dann geht es weiter mit dem Hauptteig. Da ich mit Übernachtgare backe, löse ich nur 3 g Hefe in der angegebenen Wassermenge auf. Für die Übernachtgare gebe ich alle Zutaten auf einmal in die Rührschüssel: Vorteig, Mehl, die aufgelöste Hefe, Salz und Backmalz. Den Teig erst langsam, dann intensiv etwa 10 Minuten lang kneten. Dann sollte der Teig die Fensterprobe bestehen. Ich muss erst die Feuerprobe bestehen. Was um alles in der Welt ist eine Fensterprobe? Google sagt, man solle den Teig sanft auseinanderziehen. Durch den Fenstertest wird festgestellt, ob Brotteige ausreichend geknetet wurden. Hier sollte der dahinterliegende Finger durchscheinen. Okay, das klappt bei mir.
Also geht der Teig zur Übernachtgare in den Kühlschrank. Am nächsten Morgen gefällt mir das Ergebnis. Mit insgesammt 4 g Hefe hat sich der Teig super aufgeblubbert.
Die Falltechniken von Marcel Paas verstehe ich nicht ganz. Aber ich bekomme meine Baguettes auf mein Baguette-Blech. Das erneute „Gehen” klappt super.
Leider besitze ich keine Teigklinge. Ich habe nur ein Teppichmesser. Das sollte eigentlich funktionieren. Leider gelingen mir keine eindeutigen Einschnitte in der Mitte. Sei's drum.
Dann folgt das Backen. Ja, das Ergebnis ist super. Das Baguette schmeckt lecker.
Gericht Gebäck
Küche Frankreich
Keyword Dinkelmehl, Hefe
Author regina

Kochutensilien

  • 1 Küchenmaschine
  • 1 Handrührer
  • 1 Baguette-Blech

Zutaten

Vorteig

  • 160 g Wasser
  • 160 g Dinkelmehl Typ 812
  • 1 g Hefe

Hauptteig

  • Vorteig
  • 350 g Dinkelmehl Typ 812
  • 200 ml Wasser
  • 3 g Hefe
  • 10 g Salz
  • 1 TL Backmalz

Fertigstellung

  • 2 EL Mehl
  • 2 EL Sesam

Anleitungen

Vorteig

  • Das erbsengroße Stück Hefe in dem Wasser in einer Schüssel mit Deckel auflösen.
  • Das Mehl dazugeben und mit dem Handrührer glatt rühren.
  • Den Vorteig 12 Stunden in der Küche bei Zimmertemperatur stehen lassen.

Hauptteig

  • 3 g Hefe in dem Wasser auflösen.
  • Den Vorteig in eine Rührschüssel der Küchenmaschine einfüllen.
  • Alle weiteren Zutaten (Mehl, Hefewasser, Salz, Backmalz) dazugeben und langsam alles zusammen mischen.
  • Danach den Teig ca. 8-10 Minuten den Hauptteig gut verrühren.
  • Sobald der Teig die Fensterprobe (siehe oben) bestanden hat, füllt ihr den Teig wieder in die Teigschüssel mit Deckel um.
  • Nun geht der Teig "Übernacht" in den Kühlschrank.

Fertigstellung

  • Ihr legt das Baguetteblech mit Backpapier aus.
  • Ihr bestreut die Arbeitsfläche mit Mehl.
  • Nun kommt der Teig auf die Mehlfläche. Ihr teilt den Teig in 3 gleich große Stücke.
  • Diese Teigstücke zieht ihr in die Länge und wälzt sie in Sesam.
  • Nun kommen die langgezogenen Teigstücke auf das Baguetteblech.
  • Ihr schneidet die Teiglinge mittig mit einem scharfen Messer einmal längs ein.
  • Ihr deckt das Blech mit einem Küchehandtuch ab und lasst die Teiglinge nochmals ca. 1 Stunde gehen.

Backen

  • Die Teiglinge sollten in 1 Stunde mindestens um 1/3 aufgegangen sein.
  • Dann heizt ihr den Backofen auf 250° Unter/Oberhitze vor.
  • Sobald diese Temperatur erreicht ist, schiebt ihr das Backblech (ohne Küchenhandtuch) in den Ofen. Ihr stellt noch eine Wasserschale unten in den Backofen (Bedampfen).
  • Nun backt ihr die 3 Baguettes ca. 30 Minuten bei 230°.

Alle, die beim Synchronbacken die Backergebnisse in ihren Blogs veröffentlichten:

14 Kommentare

  1. 5 Sterne
    Auch eine schöne Idee, die Brote mit Übernachtgare zu machen. Das muss ich auch mal testen. Perfekt, wenn man eigentlich nicht viel Zeit hat.

    1. Liebe Kathrina, ich liebe die „Übernachtgare“. Da ist es völlig egal, wenn ich den Teig aus dem Kühlschrank hole. Es klappt einfach immer. Viele Grüße, übrigens liebe ich immer noch deine Geburtstagsideen, Regina

  2. Deine Baguettes sind super geworden, liebe Grüsse Birgit

    1. Liebe Birgit, danke für deine nette Rückmeldung. Viele Grüße, Regina

  3. Dein Baguette sieht ganz toll aus, darüber würden sich deine Gäste garantiert freuen.
    LG Britta

    1. Liebe Britta, ja, die Baguettes passten echt gut zum Abendessen. Viele Grüße, Regina

  4. Baguette mit Teppichmesser eingeschnitten… ;-))
    und super schön ist es geworden!!
    lg

    1. Liebe Friederike, na, ja, der Schnitt hätte trotz Teppichmesser noch etwas schöner sein können :-). Viele Grüße, Regina

  5. Und? Ist das jetzt dein Baguette-Rezept, oder musst du weiter suchen? Bei mir ist das Einschneiden immer etwas der Horror, diesmal hat es geklappt, ich nehme übrigen ein gezacktes Messer.

    1. Liebe Zorra, das Rezept mag ich. Ich werde weiter damit experimentieren. Gerne wüsste ich den Trick, den Nadja von Little Kitchen and more drauf hat. Ihre Baguettes glänzen so schön. Viele Grüße, Regina

  6. Simone von zimtkringel

    5 Sterne
    Hallo Regina, die Platte mit Baguettchen samt Käse sieht verlockend aus! Sehr gelungen.
    Liebe Grüße
    Simone

    1. Liebe Simone, ich denke, du stimmst mir zu: Baguette und Käse sind eine prima Sache. Viele Grüße, Regina

  7. Tina von Küchenmomente

    5 Sterne
    Hallo Regina,
    super Idee mit der Übernachtgare! Passt bei mir viel besser in den Tagesablauf. Und wie man sieht, ist das Ergebnis ja großartig geworden.
    Liebe Grüße
    Tina

    1. Hallo Tina, da stimme ich dir voll zu. Deshalb bin ich so ein Fan von Übernachtgare. Viele Grüße, Regina

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating