
Schweinebäckchen an Málaga-Orangensauce – ein Rezept von Zorra
Zorra, ich gratuliere dir zu deinen tollen Blog-Events, die nun schon seit 20 Jahren die unterschiedlichsten Rezepte zu verschiedenen Themen hervorbringen. Ich freue mich jeden Monat auf das neue Thema und die Gastgeberin, die du auswählst. Auch ich durfte schon Gastgeberin sein. Jetzt geht es um "reloaded" Rezepte. Auch in unserem 3 3/4 Jahre alten Block gibt es Fotos und Rezepte, die neu aufgelegt werden könnten. Viel interessanter finde ich jedoch das Angebot von dir (kochtopf.me) anlässlich des 20-jährigen Jubiläums. Du bietest an, eines deiner vor längerer Zeit veröffentlichten Rezepte zu kochen und ein wenig aufzupeppen. Deine Schweinebäckchen an Málaga-Orangensauce lachen mich an. Bäckchen wollte ich schon lange zubereiten und den Geschmack von Málaga-Orange spüre ich förmlich auf der Zunge.Es ist gar nicht so einfach, diese Bäckchen zu bekommen! Beim Metzger meines Vertrauens gibt es Kalbs- und Rinderbäckchen und das auch nur manchmal. Denn jedes Tier hat nur 2 Bäckchen. Ansonsten landen die Schweinebäckchen zur Weiterverarbeitung im Schlachtkessel. Die Bestellung hat geklappt und ich kann mit dem Kochen starten. Das Zubereiten der Bäckchen gelingt richtig gut und zügig. Du seihst das Gemüse durch ein Sieb und reduzierst die Soße. Das geht für eine Schwäbin gar nicht. Das Biogemüse einfach abseihen? Außerdem braucht es für Schwaben richtig viel Soße. Sobald die Bäckchen fertig sind, fische ich diese aus der Soße und jage den Rest durch den Mixer. Mein Mann schwärmt: Das ist eine Soße zum Reinliegen. Sie ist sämig und braucht kein Reduzieren und kein Mehl.Als Beilage gibt es bei mir Selleriepolenta. Warum wir Foodbloggerinnen und Foodblogger nicht nur in Rezepten stöbern, liegt auf der Hand. Beim Essen in Gasthäusern kommen wir auf Ideen, auf die wir so nicht gekommen wären. Wir sind Foodies und die essen nun mal gerne. Im nahe gelegenen Gasthof Hirsch in Kilchberg wurde uns als Beilage Selleriepolenta serviert. Das sah schön aus und schmeckte gut. Ich konnte mir diese Beilage prima zur Bratensauce vorstellen, aber auch als vegetarisches Hauptgericht. Wir haben Gäste eingeladen. Ich serviere für die Fleischesser die Selleriepolenta mit den Schweinbäckchen und für die Vegetarierin das gleiche mit Pilzsoße. Dazu gibt es noch eine Karottenrosette.
Servings 4
Kochutensilien
- 1 Dampfkochtopf
- Muffinförmchen für die Karottenrosette
- 1 Auflaufform zum Ausstreichen der Polenta
- 1 Beschichtete Pfanne
Zutaten
Schweinebäckchen
- 8 Schweinebäckchen
- 200 g klein geschnittenes Gemüse (Lauch, Karotte, Sellerie, Zwiebel)
- 1 Knoblauchzehe gehackt1
- 200 g Tomate enthäutet und in Würfel geschnitten
- 1 EL Sojasauce
- 100 ml Málaga
- 100 ml Orangensaft frisch gepresst
- Abrieb einer Bio-Orange
- 200 ml selbstzubereitete Hühnerbrühe
- 1 TL frischer Chili klein gehackt
- 1/2 TL Pfeffer frisch gemörsert
- 1 TL brauner Zucker
- 1/2 TL Salz zum Einreiben der Bäckchen
- 2 Zweige Thymian
- 3 EL Butterschmalz
Selleriepolenta
- 200 g Polenta
- 150 g Sellerieknolle in kleine Würfel geschnitten
- 400 g Milch
- 400 g Gemüsebrühe
- 1 TL Zitronensaft
- 1/2 TL Salz
- 1/2 TL Pfeffer
Kartottenröschen
- 250 g Karotten längs in dünne Scheiben geschnitten
- 1/4 TL Zucker
- 1/4 TL Salz
- 50 g Parmesan frisch gerieben
- 2 EL Petersilie gehackt
Anleitungen
Schweinebäckchen
- Schweinebacken salzen und im heißen Butterschmalz von allen Seiten im Dampfkochtopf anbraten. Sie sollten schön braun sein. Fleisch herausnehmen und auf die Seite stellen.
- Klein geschnittenes Gemüse und Knoblauch bei mittlerer Hitze im selben Topf anbraten. Sobald das Gemüse weich wird und etwas Farbe angenommen, Temperatur erhöhen und Tomatenstückchen und Chili zugeben.
- Màlaga, Brühe, Orangensaft, Thymian, Pfeffer und Zucker zugeben und das Ganze aufkochen lassen. Die Bäckchen wieder zufügen.
- Dampfkochtopf verschliessen und bis zum Erscheinen des zweiten Ringes Hitze zuführen. Ab diesem Moment bei konstanter Temperatur das Fleisch 25 Minuten garen. Nach Ende der Garzeit den Topf vom Herd nehmen und erst öffnen, wenn sich der Druck vollständig abgebaut hat.
Selleriepolenta
- Die Selleriewürfel mit etwas Wasser und dem Esslöffel Zitronensaft aufkochen und ca. 8 Minuten köcheln lassen, bis sie weich gekocht sind.
- Die Milch, die Gemüsebrühe mit Salz und Pfeffer erhitzen.
- Die Mischung dabei ständig rühren, damit die Milch sich nicht am Topfboden festsetzt.
- Sobald die Milchbrühe zu köcheln anfängt, die Polenta zufügen.
- Dabei das Ganze ständig weiter rühren. Am besten mit einem Silikonteigschaber.
- Sobald es andickt, die Selleriewürfelchen zufügen.
- Nun so lange rühren, bis es ein dicker Brei wird. Eventuell nochmals etwas Polenta zufügen.
- Sobald der Brei entstanden ist, diesen auf einer umgedrehten Lasagneform rechteckig aufstreichen und trocknen lassen.
- Die Polentaplatte in einzelne rechteckige Riegel schneiden.
- Vor dem Servieren die Riegel mit etwas Butterschmalz in einer beschichteten Pfanne anbraten. Sie sollten einmal gewendet werden.
Karottenröschen
- Mit wenig Wasser die Karottenstreifen in wenig Wasser mit dem Zucker und Salz andünsten, bis diese fast durch sind.
- Nun die länglichen Streifen in eine Silikonmuffinform rundum einlegen.
- Mit der Hälfte des Parmesans und Petersilie bestreuen und im vorgeheizten Backofen bei 180° ca. 5 Minuten erhitzen.
- Dann das restliche Parmesan darüber streuen und noch 8 Minuten weiterbacken.
- Etwas abkühlen lassen. die Röschen lassen sich nun aus der Muffinform nehmen.
- Anmerkung: Je dünner ihr die Karotten längs schneidet, desto leichter klappt das Röschen.