Die Abai-Oper in Almaty
Lebende Pferde auf der Bühne – wirklich? Bekezhan und Tolegen reiten tatsächlich auf echten Pferden durch die Steppe auf der Bühne. Uns fallen fast die Augen aus!
Die Oper „Kyz Zhibek” hat uns riesigen Spaß gemacht. Das kasachische Epos „Kyz Zhibek” stammt aus dem 17. Jahrhundert. Jewgeni Brussilowski komponierte eine Oper zu diesem Stoff. Worum geht es?
Tolegen und Zhibek verlieben sich ineinander. Leider verweigert Tolegens Vater seinen Segen. Um ihn umzustimmen, begibt sich Tolegen auf den Weg zurück in seine Heimat. Das Ziel der Liebesheirat ist fast erreicht, doch dann taucht ein anderer Freier auf: Bekezhan, der ebenfalls Zhibeks Liebe gewinnen will. Bekezhan folgt Tolegen mit dem Ziel, ihn zu töten. Während Zhibek sehnsuchtsvoll auf Tolegen wartet, wird dieser gleich in mehrfacher Hinsicht vom Schicksal geprüft. Er muss nicht nur dem vor Eifersucht kochenden Bekezhan die Stirn bieten. Auch sein Vater stürzt ihn in ein Dilemma, denn er weigert sich, der Heirat mit Zhibek zuzustimmen. Mit dem Segen seiner Mutter und gegen den Willen seines Vaters macht sich Tolegen schließlich auf den Weg zurück zu Zhibek. Zuvor ist es ihm jedoch noch gelungen, Bekezhan als Freund zu gewinnen. In der Steppe treffen sich die beiden Männer, um von dort aus zu Zhibek aufzubrechen. Als Tolegen beginnt, von Zhibek zu schwärmen, überkommt Bekezhan erneut die Eifersucht, und er erdolcht Tolegen in blinder Wut. Als er wieder zu Sinnen kommt, ist er entsetzt über seine Tat. Er kehrt zu Zhibek zurück und gesteht ihr seine Tat. In ihrer Trauer und Verzweiflung stirbt sie an gebrochenem Herzen.
Die Oper „Kyz-Zhibek” ist ausschließlich auf Kasachisch verfasst. Es werden Untertitel in Englisch und Russisch gezeigt. Das Bühnenbild der Oper ist farbenfroh und mit viel Liebe zum Detail gestaltet. Während der Aufführung gibt es insgesamt drei kleinere Pausen, um das aufwendig gestaltete Bühnenbild umzubauen.




Das Abai-Theater ist von außen und innen eine Augenweide. 1935 wurde in diesem Opernhaus zum ersten Mal eine Oper aufgeführt. Die Fassade ist gelb verputzt, die Ornamente heben sich weiß davon ab. Zentrales Element der Fassade ist der Portikus über dem Eingang.
Karaoke
Karaoke ist eine beliebte Form der Unterhaltung und wird oft bei Partys, in Bars und sogar in Hotels angeboten. Karaoke-Bars gibt es fast an jeder Straßenecke. Kasachen mögen diese Art von Unterhaltung. Was wir nie selbst erlebt haben, aber bei einer unserer Beratungen gehört haben, lieben sie auch Kneipenquiz-Veranstaltungen.

Familienfeiern in großen Ballrooms
Ballrooms werden an jeder Straßenecke beworben. Kasachen feiern gerne mit der ganzen Familie und Freunden. Bei einer Hochzeit, die einmal mit der Familie der Braut und ein weiteres Mal mit der Familie des Bräutigams gefeiert wird, können gut und gern jeweils 150-300 Personen eingeladen werden.
Aber auch sonst sitzt man gerne zusammen. Ich selbst habe einen 15 l großen Topf für größere Feste. Der erscheint mir gegenüber den Töpfen, die ich vor Häusern oder in Haushaltswarenläden gesehen habe, richtig klein.
Almaty dürfte echt eine vielfältige Stadt sein und würde mich, wie gesagt, auch sehr reizen. Dass ihr in der Oper wart, habe ich in der Fotogalerie schon bewundert, sehr toll! Ich wusste nicht, dass es kasachische Opern gibt, auch wenn der Komponist Russe war. Aber ich habe nachgelesen, dass er für den Aufbau des Musiklebens in Almaty gearbeitet hat.
Danke fürs Mitnehmen mit den vielen schönen Fotos, lg
Liebe Friederike, Almaty hat uns sehr gefallen. Es werden noch 2 Beiträge zu Almaty veröffentlicht werden :-). Viele Grüße, Regina