Go Back
Print

Tag des Gugelhupfs am 15. November 2023

Der Gugelhupftag gefällt mir. Ich mache mit. Aber ich entscheide mich für eine pikante Variante. Ich trinke sehr gerne Kir oder Kir Royal zum Aperitif. Da stelle ich mir kleine pikante Gugelhupfe vor. Das müsste passen.
Also lasse ich meine tolle Küchenmaschine einen Hefeteig kneten, der sich später in Ruhe verdoppelt hat. Im Kühlschrank entdecke ich noch Speck, Zwiebeln sind sowieso immer da und Nüsse habe ich auch noch. Ich brate kleine Zwiebelwürfel in etwas Butter an und gebe die Speckwürfel dazu. Zum Schluss kommen die Walnussstückchen in die Pfanne.
Das Ganze gebe ich dann, wenn es abgekühlt ist, auf den Hefeteig, den ich zu einem Rechteck ausgerollt habe. Jetzt kann ich eine Rolle formen und Stücke davon abschneiden. Diese lege ich in meine kleinen Gugelhupfformen und backe sie goldbraun.
Die Gugelhupfe schmecken zum Kir und wir können über die Fraternité philosophieren. Könnt ihr das Wort auf dem Küchentuch sehen? Wir stehen heute vor großen ethischen Herausforderungen. Dazu gehören die Themen Migration, Terrorismus, Weltwirtschaft, große Umweltprobleme, Medizin (z.B. Covid, etc.). Es stellt sich die Frage, ob wir der "Fraternité" nicht einen ganz neuen Platz einräumen sollten. Die Brüderlichkeit stellt die Solidarität in einen größeren Rahmen, sie lehnt Ausgrenzung und Einsamkeit ab und erlaubt es, Unterschiede zu respektieren. Darüber sollten wir mehr nachdenken, nicht wahr?
Der Tag des Gugelhupfs ist ein friedliches und freundschaftliches Ereignis. Ich bin gespannt, welche neuen Rezepte mich erwarten. Auch hier geht es darum, Rezepte brüderlich und schwesterlich zu teilen, die verschiedenen Interpretationen zu schätzen und uns daran zu erfreuen. Dafür brennen wir Blogger*innen doch.
Gericht Gebäck
Küche Frankreich
Keyword Bauchspeck, Hefeteig, Walnüsse, Zwiebeln
Vorbereitungszeit 25 Minuten
Zubereitungszeit 1 day
Author regina

Kochutensilien

  • Küchenmaschine oder Handrührer
  • 18 kleine Gugelhupfformen

Zutaten

Hefeteig

  • 300 g Mehl
  • 10 g Hefe
  • 100 ml Milch leicht erwärmt
  • 80 g Butter flüssig, jedoch abgekühlt
  • 1 TL brauner Zucker
  • 1/2 TL Salz

Füllung

  • 1 kleine Zwiebel in sehr feine Würfel geschnitten
  • 30 g geräucherter Bauchspeck in sehr feine Würfel geschnitten
  • 50 g Walnüsse in sehr feine Stücke gehackt
  • 10 g Butter
  • 1 EL Rosmarin gehackt

Fertigstellung

  • 50 g geriebener Käse

Anleitungen

Hefeteig

  • Die Hefe in der lauwarmen Milch auflösen.
  • Den Zucker hinzufügen.
  • Das Mehl in die Rührschüssel geben und die flüssige Butter.
  • Zum Schluss das Salz darüberstreuen.
  • Nun den Teig mit dem Knethaken kneten.
  • Den Teig in einer zugedeckten Schüssel auf die doppelte Menge gehen lassen.

Füllung für die Gugelhupfe

    Füllung

    • Die Zwiebelstückchen in der Butter anbraten und den Speck zufügen.
    • Den Speck richtig gut anbraten und dann die Walnussstückchen ebenfalls noch mitbraten.
    • Alles abkühlen lassen und zum Schluss den gehackten Rosmarin zufügen.

    Gugelhupfe

    • Nun den Teig in eine quadratische Form bringen.
    • Die Füllung (Zwiebel, Speck, Walnüsse und Rosmarin) darüber geben.
    • Den Teig an der Längsseite zu einer länglichen Rolle aufrollen.
    • Vom Teig 18 Stücke abschneiden.
    • Die Stücke zu kleinen Würsten drehen und in die leicht gefetteten Gugelhupfformen legen.
    • Alles unter einem Tuch ca. 30 Minuten gehen lassen.
    • Der Teig ist dann so gegangen, dass man noch den Teig so drücken kann, dass auch die Unterseite nun zu ist.
    • Die Förmchen mit dem Teig nochmals 45 Minuten unter dem Tuch gehen lassen.
    • Den Backofen auf 200° Umluft vorheizen und die Gugelhupfe 10-15 Minuten darin backen.
    • Ihr könnt nach 10 Minuten die Gugelhupfe aus den Förmchen herauslösen und die Gugelhupfe mit Käse bestreuen.
    • Weitere 5 Minuten die Gugelhupfe backen.