Vegane Rezepte werden im September von „volkermampft“ im Rahmen des Blogevents der Kulinarischen Weltreise gesucht. Heute koche ich schwäbisch und nehme euch mit ins Ländle.Die schwäbische Küche braucht Eier, Speck, Käse, Milch, Butter und Sahne. Allein auf 300 g Mehl für Spätzle kommen gut und gerne 6 Eier! Und Käsespätzle schmecken nur mit viel geriebenem Käse und in Butter gedünsteten Zwiebeln! Käsespätzle sind zwar vegetarisch, aber von einer veganen Küche sind wir meilenweit entfernt! Meine Alltagsküche ist vegetarisch, aber ich experimentiere gerne! Habe ich Ideen, wie ich ein schwäbisches Picknick mit veganen Gerichten umsetzen könnte? Experimentieren ist angesagt! Wie mache ich vegane Spätzle? Ich stelle mich der Herausforderung und auch dem Feedback meiner Freunde! Es soll ja auch anderen schmecken! Was wird es geben, auch mit der Maßgabe Saisonal und Regional? Spätzle-Linsen-Salat, meine gelingsicheren schwäbischen Seelen, einen veganen Karottenaufstrich, Grünkern-Sauerkraut-Frikadellen (juhu, es gibt wieder frisches Sauerkraut) und einen einfachen Tomaten-Gurken-Salat!Ich war selbst gespannt, wie das Picknick schmecken würde, hatte ich doch im Vorfeld von unseren Kindern viel Gegenwind bekommen: "Warum muss alles Vegane so aussehen, als wäre es nicht vegan, z.B. Kurkuma für die Farbe?" oder "Irgendwie finde ich vegane Spätzle pervers. Die gab es auch beim Sommerfest unserer Firma. Die haben einfach nach nichts geschmeckt".Seht selbst, wie das Picknick aussieht. Das Feedback war eindeutig. Es hat allen geschmeckt, niemand hat etwas vermisst. Meine Freundin hatte zum Nachtisch einen wunderbaren Apfelstreuselkuchen und Himbeermuffins mitgebracht. Da waren Eier und Butter drin. Macht nichts. Das war die ideale Ergänzung zum gesunden Picknick.
Gericht Hauptgericht
Küche Schwäbisch
Keyword Picknick, Schwäbisch, Vegan
Vorbereitungszeit 1 StundeStunde30 MinutenMinuten
Zubereitungszeit 1 StundeStunde
Servings 4
Author regina
Kochutensilien
1 Spätzles-Reibe mit Teigschaber (macht eher Knöpfle)
1 Handrührer
1 Mixer
Zutaten
Vegane Spätzle
250gMehl
100mlWasser
100mlSojacreme
1TLSalz
1TLKurkuma
Linsen
150 g Linsen in kaltem Wasser über Nacht einweichen
2Karottegeschält, in kleine Stücke schneiden
1Zwiebelklein hacken
1TLSalz
1/2TLPfeffer
200mlGemüsebrühe
Linsen-Spätzle-Salat
3ELBalsamico-Essig
3ELOlivenöl
1TLSalz
1TLbrauner Zucker
2ELSchnittlauchgehackt
Karottenaufstrich
300gKarottengeschält, in Scheiben geschnitten
1Schalottein grobe Stücke geschnitten
5ELWalnüsse
2ELOlivenöl
1TLCurry
1TL Kreuzkümmel
1TLSalz
2ELKoriander klein gehackt (Petersilie klappt auch, ich hatte halt noch frischen Koriander)
Alle Zutaten, Mehl, Wasser, Sojacreme, Salz und Kurkuma mit einem Handrührer zu einem flüssigen Teig zusammenrühren.
Da der Teig immer noch Teigklümpchen beinhaltet, sollte dieser Rührvorgang immer wieder wiederholt werden, bis alle Klümpchen sich aufgelöst haben.
Dann einen Topf mit ca. 1,5 l Wasser auf 100° erhitzen.
Die Hälfte der Teigmenge mit dem Spätzleshobel ins Wasser reiben und einmal aufkochen lassen.
Die Spätzle/Knöpfle mit dem Schaumlöffel herausnehmen und abtropfen lassen.
Mit der 2. Teigportion gleich verfahren.
Linsen
Die Linsen mit allen Zutaten (Karotten, Zwiebel, Gemüsebrühe, Gewürze) in einem kleinen Topf aufkochen und dann ca. 15 Minuten simmern lassen.
Linsen-Spätzle-Salat
Die Linsen und die Spätzle in einer Schüssel mischen.
Den Essig, das Salz, den Zucker, den Schnittlauch und zum Schluss das Olivenöl untermischen. (Vielleicht braucht es noch einen weiteren EL Essig).
Karottenaufstrich
Die Karotten und die Schalotten in wenig Wasser weich kochen und abkühlen lassen.
Im Mixer die Karotten, Zwiebel und Walnüsse klein mixen, so dass noch kleine Stücke sichtbar sind (also nicht zu Mus). Das Kochwasser nach Bedarf mitmixen und ebenso das Olivenöl.
Den Aufstrich aus dem Mixer herausholen und die Gewürze unterrühren.
Grünkern-Sauerkraut-Frikadellen
Die Gemüsebrühe mit dem Lorbeerblatt, dem Salz, dem Pfeffer und dem Majoran erhitzen und sobald diese beginnt zu kochen, das Grünkernschrot unterrühren.
Solange rühren, bis keine Klümpchen mehr sichtbar sind.
Die Masse abkühlen lassen.
Nun jeweils 1/4 zu einem Fladen ausformen, den Esslöffel Sauerkraut darauf geben und zu einer Frikadelle zusammenfügen.
Sobald alle 4 Frikadellen geformt sind, werden diese mit wenig Erdnussöl in einer beschichteten Pfanne ausgebacken.