Die kulinarische Weltreise, veranstaltet von Volker von volkermampft.de, führt uns im Februar nach Bangladesch. Bangladesch ist ein Staat in Südasien und gehörte bis 1947 zu Britisch-Indien. Der heutige Staat Bangladesch grenzt im Süden an den Golf von Bengalen, im Südosten an Myanmar und wird von den indischen Bundesstaaten Meghalaya, Tripura, Westbengalen, Mizoram und Assam umschlossen. Gemessen an der Einwohnerzahl ist Bangladesch der acht größte Staat der Erde. Er steht auf Platz eins der Flächenstaaten gemessen an der Bevölkerungsdichte. Flächenmäßig gehört es mit Rang 92 nur zu den mittelgroßen Staaten. Die überwiegende Mehrheit der Bürger sind sunnitische Muslime. Durch einen wirtschaftlichen Aufschwung konnte Bangladesch seine sozialen und wirtschaftlichen Indikatoren deutlich verbessern, zählt aber immer noch zu den ärmsten Ländern des asiatischen Kontinents.Bangladesch ist eines der am stärksten vom Klimawandel betroffenen Länder der Welt. Durch den Anstieg des Meeresspiegels droht ein Fünftel der Landesfläche dauerhaft überflutet zu werden. Im August 2022 stand nach heftigen Regenfällen ein Drittel des Landes unter Wasser.Die Küche Bangladeschs ist typisch südasiatisch. Huhn, Rind, Lamm oder Fisch werden mit scharfen Gewürzen und viel Gemüse zubereitet. Die Gerichte der indischen und der bangladeschischen Küche ähneln sich.Ich entscheide mich für ein Khichuri mit Huhn. Für Khichuri gibt es unzählige Schreibweisen, zum Beispiel Khichari, Khichdi oder Khichadi. Dieses geschmorte, langsam gekochte Curry ist ein Alltagsgericht, fast schon ein Grundnahrungsmittel in Bangladesch, sagt man jedenfalls. Man kann es auch in einfachen Garküchen bestellen. Ich entscheide mich für einen Rezeptvorschlag angelehnt an die Rezepte in https://www.banglarrannaghor.com.Khichuri-Gerichte wurde bereits vom griechischen König Seleukus erwähnt. Auf seinem Feldzug (305-303 v. Chr.) berichtete er, dass Reis mit Hülsenfrüchten bei den Bewohnern des indischen Subkontinents sehr beliebt sei. Strabo erwähnt, dass die indische Küche hauptsächlich aus Reisbrei bestand. Der marokkanische Reisende Ibn Battuta erwähnt khichdi als ein Gericht aus Reis und Mungobohnen, das in Indien während seines Aufenthalts um 1350 gegessen wurde, und khichdi wird in den Schriften von Afanasiy Nikitin beschrieben, einem russischen Abenteurer, der den indischen Subkontinent im 15.Ihr seht, dieses Gericht wird seit langem gegessen und gekocht, jetzt auch von mir und meinem Mann. Diese Version schmeckt einfach köstlich. Probiert es aus.
100gMung DalDie Mung Dal unter fließendem Wasser abspülen und danach 1 Stunde vor dem Kochen in kaltem Wasser eingeweichen. Das Wasser sollte ungefähr 1 1/2 cm drüber stehen.
50grote LinsenDie rote Linsen unter fließendem Wasser abspülen und danach 1 Stunde vor dem Kochen in kaltem Wasser eingeweichen. Das Wasser sollte ungefähr 1 1/2 cm drüber stehen.
100gBasmatireis
1roteChilischote halbiert und entkernt
1großeTomatein kleine Stückchen geschnitten
150mlWasser
Topping
1Zwiebelin Ringe geschnitten
2ELGhee
1ELKorianderblättchen
Anleitungen
Hähnchen marinieren
Die Hähnchenstückchen mit allen Zutaten, die oben angeführt sind, vermischen und 1/2 Stunde einziehen lassen.
Hähnchen anbraten
Das Erdnussöl in einem großen Topf erhitzen und die Hähnchenstückchen darin anbraten. Die Hähnchenstückchen sollten nur etwas angebraten sein, d.h. nicht bräunen.
Dann die Zwiebelwürfel dazugeben und auch die Zwiebel kurz andünsten.
Nun alle weiteren Zutaten zugeben
Nun kommen die 2 Linsensorten und der Reis dazu. Sollte noch etwas Einweichwasser dabei sein, sollte dieses nicht abgegossen werden.
Auch die Nelken, die Lorbeerblätter, die Chilischote, den Zimt und die Tomatenstückchen hinzufügen und mit dem Wasser ablöschen.
Das Ganze sollte einmal aufgekocht werden und dann bei sehr kleiner Hitze weitere 30 Minuten simmern.
Topping
Die Zwiebelringe in Ghee anbraten, bis sie gebräunt sind.
Die Zwiebelringe und die Korianderblättchen auf die zwei Portionen Khichuri verteilen.