Go Back
Print

Puls mit grünem Spargel

2010 ließen sich 20 Studenten der Universität Regensburg in der antiken Römerstadt Carnuntum bei Wien zu Gladiatoren ausbilden. Es sollte bewiesen werden, ob aus „etwas unfitten“ Studenten mit entsprechendem Krafttraining fitte „Jungs“ werden können. Sie wurden natürlich keine Gladiatoren. Die römischen Gladiatoren wurden 4-5 Jahre ausgebildet. Das Experiment ging ja nur über den Sommer. Trotzdem haben sie alle den Test bestanden. Am Ende hielten sie das ganztägige Training durch. Na, ja, der Workshop sollte vor allem Spaß machen. Man kann ja mal Antike spielen, einfach so mal „rumrömern".
Was gehörte dazu? Zum Beispiel beidhändiger Schwertkampf oder das Stemmen mittelgroßer Baumstämme. 
Auch de Ernährung orientierte sich an der der Römer. Die damaligen Gladiatoren ernährten sich hauptsächlich von Getreide, Hülsenfrüchten, Obst und Gemüse. Das haben Untersuchungen des Knochenmarks auf einem Gladiatorenfriedhof in Ephesos ergeben. Die Gladiatoren waren wie alle Römerinnen und Römer „Pulsfesser“. Diese Ernährung stellte sich, dass man genügend Energie für die Anforderungen des knallharten Jobs eines Gladiators hatte.
Ein Trainer, Christian Eckert, der die Regensburger Studenten betreute, hat aus den Erfahrungen des Speiseplans ein Kochbuch gemacht (Eckert, Christian (2019), Gladiatoren-Kochbuch, Verlag J. Neumann-Neudamm AG) (unentgeltliche Werbung). 
Daraus kocht Peter heute das Gericht "Puls ex Hordeo et Asparago" (Gerstenpuls mit Spargel). 
Was ist nun unsere Erfahrung mit diesem fast „veganen“ Gericht? (Die Fischsauce ist nicht vegan.) Man braucht richtig gute Zähne. Obwohl die Gerstenkörner weich gekocht wurden, haben sie Biss. Wir können uns gut vorstellen, dass das Gericht Energie bringt und länger vorhält. Fazit: Der Puls mit grünem Spargel ist lecker.
Gericht Hauptgericht
Küche Römische Küche
Keyword Gerste, Grüner Spargel
Vorbereitungszeit 20 Minuten
Zubereitungszeit 1 Stunde
Servings 2
Author regina

Zutaten

Puls

  • 1 große Zwiebel gehackt
  • 3 Knoblauchzehen in feine Scheiben geschnitten
  • 250 g Gerste
  • 500 ml Wasser
  • 50 ml Olivenöl
  • 500 g Spargel Den Spargel waschen, die harten Enden abschneiden und in etwa 5 cm lange Rauten schneiden
  • 1 EL mittelscharfer Senf
  • 1 TL Honig
  • 1 TL Pfeffer frisch gemörsert
  • 1 Bund Petersilie fein gehackt
  • 1 EL Sojasoße
  • 1 EL Fischsoße
  • 1 TL Salz

Anleitungen

Puls

  • Die Hälfte des Olivenöls erhitzen und die Zwiebel und den Knoblauch kurz andünsten.
  • Die Gerste zufügen und kurz anschwitzen.
  • Mit dem Wasser ablöschen, kurz aufkochen lassen und ca. 30 Minuten die Gerste weich dünsten.

Spargel

  • Die andere Hälfte des Olivenöls in einer Pfanne erhitzen und die Spargelstückchen darin kurz anbraten.
  • Sobald die Gerste weich ist, die Spargelstücke und die Gerste mischen.

Fertigstellung

  • Mit Senf, Salz, Honig, Sojasoße und Fischsoße und Pfeffer abschmecken. Die sehr fein gehackte Petersilie kurz vor dem Servieren unterheben.