Go Back
Print

Pirukad - Estnische Fleischtaschen

Mit der kulinarischen Weltreise und unserem Reiseleiter Volker von volkermampft.de reisen wir im Januar nach Estland.
Aus dem Kochbuch "Vilnius" entnahm ich Rezeptvorschläge aus Litauen. Jetzt geht es also zum Nachbarstaat Estland. Mich beschäftigt die Frage, ob es ein estnisches Nationalgericht gibt. Hier recherchierte ich. Auch das Team der Lebensmittelakademie, das estnischen Rezepte in einem Kochbuch im Leopold Stocker Verlag (2019) zusammengefasst hat, hat darauf keine Antwort. Aber Rezepte gibt im Kochbuch, das schlicht "Estnische Küche" heißt, viele. Leider entdecke ich keines, das ich nachkochen möchte.
Natürlich ist es eine Herausforderung ein Nationalgericht zu haben, wenn man abwechselnd von Dänen, Schweden, Deutschen und Russen besetzt wurde. Die nationale Identität muss sich dann erst entwickeln.
Man sagt, dass die estnische Küche im Winter deftig ist. Es gibt Sauerkraut, Linsensuppe und die Suppe Seljanka, die estnische Variante der russischen Soljanka.
Andres Simonson, ein Amerikaner der ersten Generation mit estnischen Wurzeln, bricht im Blog „estonianworld.com“ eine Lanze für Pirukad (Plural Pirukad, Singular Pirukas), deren Zubereitung er von seiner Großmutter gelernt hat.
Als Liebhaberin der Bistro-Küche mag ich Teigtaschen in allen Variationen. Andres Simonson erzählt, dass Pirukad meist in der Familie zubereitet werden. Also werde ich mich an die Herstellung von Pirukad wagen. Dafür braucht es eine Fleischfüllung. Ich entscheide mich für Fleisch, Zwiebeln und Sauerkraut, das passt jetzt im Winter. Friederike hat die Pirukad auch gebacken. Das spricht für diese. Sie schmecken einfach sensationell.
Gericht Snack
Küche Estland
Keyword Hackfleisch-Zwiebel-Sauerkraut-Füllung, Teigtaschen
Vorbereitungszeit 2 Stunden
Zubereitungszeit 2 Stunden 30 Minuten
Servings 4
Author regina

Kochutensilien

  • 1 Küchenmaschine mit Knethaken
  • 1 Schüssel mit Deckel
  • 1 Servierring ø 8cm
  • 1 Backpinsel

Zutaten

Hefeteig

  • 500 g Mehl
  • 10 g frische Hefe
  • 200 g Milch etwas erwärmt
  • 80 g Butter flüssig, aber abgekühlt
  • 1 TL Zucker
  • 1 TL Salz

Fleischfüllung

  • 300 g gemischtes Hackfleisch
  • 1 gehäufter TL Salz
  • 1 Chilischote entkernt, fein gewürfelt
  • 1 große Zwiebel fein gehackt
  • 150 g frisches Sauerkraut etwas zerkleinert
  • 2 EL Butterschmalz

Fertigstellung

  • 1 Eigelb mit 2 EL Wasser verrührt

Anleitungen

Hefeteig

  • Die Hefe in der lauwarmen Milch in der Rührschüssel der Küchenmaschine auflösen und den Zucker zufügen.
  • Dann alle weiteren Zutaten ebenfalls zufügen (Mehl, Salz, Butter) und mit dem Knethaken alles zu einem elastischen Teig verrühren.
  • Der Teig sollte sich am Schüsselrand lösen. Ansonsten noch etwas Milch zufügen oder falls der Teig zu klebrig ist, noch etwas Mehl beigeben.
  • Den Teig ca. 1,5 Stunden in Wärme gehen lassen.
  • Falls ihr ihn schon morgens zubereitet und erst abends braucht, könnt ihr den Teig auch im Kühlschrank gehen lassen.

Teigfüllung

  • Das Butterschmalz in einem Topf erhitzen und das Hackfleisch darin anbraten. Es sollte nicht zu krümelig angebraten werden.
  • Die Zwiebel, die kleingeschnittene Chilischote, das zerkleinerte Sauerkraut zugeben und alles andünsten.
  • Die Füllung abkühlen lassen.

Fertigstellung

  • Den Hefeteig ca. 0,6 mm hoch auswellen und mit einem Servierring Kreise ausstechen.
  • Jeweils 1 gehäufter EL Füllung draufgeben und die Kreise zusammenklappen und oben fest andrücken.
  • Mit der Naht nach unten auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
  • Die Pirukad mit der Eigelbmischung bestreichen.
  • Den Backofen auf 180 ° Ober-Unterhitze vorheizen und die Teigtaschen ca. 25 Minuten goldgelb ausbacken.