Picknick nach Schwäbischer Art - Blog-Event CLXXXVIII
Beim Blog-Event CLXXXVIII , "Wir treffen uns zum Picknick", von Kochtopf.me, ruft dieses Mal Katja von Kaffeebohne auf, etwas zum Picknick beizutragen. Mein Beitrag ist ein komplettes "Schwäbisches Picknick". Wir treffen uns zum Stocherkahnfahren auf dem Neckar. Hier ist es im Sommer besonders schön. Man kann all die Eindrücke auf sich wirken lassen - die malerische Neckarfront, die anderen Stocherkähne und Boote, die ebenfalls den Schatten unter den alten Bäumen suchen. Am Abend wird es hier wunderbar kühl und die Hitze lässt sich aushalten. Die gemeinsame Freundschaft zu genießen, sich die letzten Neuigkeiten zu erzählen, sich zu verbieten, über manches strittige Thema zu reden: So lässt es sich leben und dann macht das gemeinsame Tafeln richtig Spaß.Schwäbische Salzküchle, Zwetschgenküchle, Alblaisasalat mit Himbeera, "Gelba Ruibasalat", gefüllte Tomata und Gurka und vom Bäcker eine "Mittwochsbrezel" (die große Biergartenbrezel wird tatsächlich nur mittwochs gebacken).Schaut doch mal meine anderen Picknick Rezepte an unter P!
100gLinsen in ca. 200 ml Wasser eingeweicht (ca. 8 Stunden) und anschließend weich gekocht.
1kleine rote Zwiebelfein gehackt
30gWalnüssegehackt
100gHimbeeren
2ELHimbeeressig
3ELOlivenöl
1/2TLSalz
Gefüllte Gurkenstücke und Tomaten (hier die Füllung)
175gFrischkäse
2Sardellen aus dem Glas
1TLRosenpaprika
1Schalotte mit feiner Reibe gerieben
Anleitungen
Hefeteig (Übernachtgare)
Die Hefe mit dem Wasser und dem Zucker ca. 10 Minuten stehen lassen. Die Hefe löst sich selbstständig auf.
Das Mehl, das Olivenöl und das Salz unterrühren und mit dem Handrührer oder der Küchenmaschine den Teig zu einem Teig verkneten. Der Teig sollte sich von der Schüssel lösen.
Den Teig über Nacht im Kühlschrank gehen lassen.
Tarteletteförmchen mit Teig auskleiden
Alle 8 Tarteletteförmchen mit Olivenöl aussteichen.
Jeweils mit Hefeteig dünn auslegen. Dazu Teigkugeln so groß wie eine große Murmel abstechen und mit etwas Mehl zu runden Fladen mit der Hand ausstreichen und damit die Tarteletteförmchen auskleiden.
Zwetschgenküchle
4 Tarteletteförmchen mit jeweils 4 Zwetschgen belegen. Mit Zimt und Zucker und Mandelstifte bestreuen.
Noch ca. 3 Butterflöckchen auf die Zwetschgen legen.
Salzküchle
Die Butter in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebelwürfel goldbraun anbraten. Danach die Zwiebelwürfel abkühlen lassen.
Den Sauerrahm mit dem Ei verquirlen und jeweils 1 Esslöffel auf ein Tarteletteförmchen ausstreichen.
Nachdem die Zwiebel abgekühlt sind, einen Esslöffel Zwiebel jeweils auf die Tarteletteförmchen geben.
Danach noch etwas Salz und etwas Kümmel darauf streuen.
Backen
Alle Tarteletteförmchen auf ein Backblech geben und im vorgeheizten Backofen ca. 10-15 Minuten bei 200° Umluft backen.
Karottensalat
Alle Zutaten, die Karotten, Äpfel, Sauerrahm, Salz, Zucker, Essig gut verrühren und im Kühlschrank mindestens 2 Stunden ziehen lassen.
Linsensalat
Alle Zutaten, die Linsen, die Walnüsse, die rote Zwiebel, die Himbeeren, den Himbeeressig, das Olivenöl und das Salz verrühren und im Kühlschrank mindestens 2 Stunden ziehen lassen.
Gefüllte Gurken und Tomaten (hier die Füllung)
Die Sardellen mit einer Gabel zerdrücken und mit dem Frischkäse, der geriebenen Schalotte und dem Rosenpaprika gut verrühren. Die Füllung ca. 2 Stunden im Kühlschrank kühlen und anschließend Tomaten und Gurkenstücke damit füllen.
Notizen
Zum Schwäbischen Picknick passt Schwäbischer Most oder Mostbowle. Cidre passt genau so gut!