"Frühling lässt sein blaues Band wieder flattern durch die Lüfte" (Zitat Eduard Mörike aus dem Gedicht (Er ist´s (1829) ) - also nichts wie raus zu einem Frühlingspicknick! Uns zieht es zu einem Aussichtspunkt in der Nähe, der passenderweise "Paradies" genannt wird. Ihr seht ein Foto davon unten in den Notizen. Ja, hier ist es paradiesisch. Man erblickt aus der Ferne die Hohenzollernburg, den Albtrauf bis zur Burg und natürlich auf Gomaringen und die umliegenden Dörfer. Besonders schön ist, das "blaue" Band hier zu sehen ist, das Mörike beschreibt. Die Frühlingswiesen zeigen sich mit gelben Löwenzahnköpfen. Jetzt beginnt die Zeit der Obstbaumblüte. Als erstes starten Kirschen, Zwetschgen und Pflaumen zu blühen. Erst etwas später beginnt dann auch die Blüte der anderen Obstbäume. Fast meint man, von hier oben das Summen von Bienen und anderen Bestäuberinsekten zu hören. Wie schön das alles ist. Passender kann ein Tag für ein Picknick nicht sein.Was sollte man bei einem Picknick beachten?Am wichtigsten ist, dass ihr die Picknick-Sachen nicht so lange tragen müsst. Bei Anfahrt mit dem Fahrrad sollte der Ort bequem zu erreichen sein. Falls ihr mit dem Auto anfahren wollt, sollte ein Parkplatz in der Nähe sein. Es ist nämlich nicht so einfach, alles zum Picknickplatz zu tragen.Der Ort für das Picknick sollte so gewählt werden, dass alle bequem sitzen und in die Weite blicken können. Das Picknick selbst soll geschmackvoll präsentiert werden. Die Tischdecke für dieses Picknick habe ich selbst genäht. Ich habe den Stoff in einem Geschäft entdeckt und fand die Farbe so schön, einmal nicht rot/weiß kariert, sondern ein zartes Lila und Weiß.Geschickt ist es, wenn die Portionen einzeln in Dosen verpackt sind, die sich luftdicht verschließen lassen. Ich habe jetzt jede Menge Dosen und Schüsseln. Man sollte auch an die Getränke denken. Was muss kalt, was warm sein?Dann solltet ihr selbst natürlich nicht stundenlang vorher in der Küche stehen. Schaut, dass ihr einfache Rezepte kocht, die in Portionen gereicht werden können.Was habe ich in den Picknickkorb eingepackt? Es gibt einen Nudelsalat mit knackigem Frühlingsgemüse, ein Radieschensalat, kleine Quiches mit grünem Spargel und Rhabarberküchlein.
100gRadieschenfein gehobelt + jeweils ein Radieschen für jede Portion
200gHüttenkäse
3ELZitronensaft
1TLSalz
2ELSchnittlauchin feine Ringe geschnitten
Spargelquiches - Teig
200gMehl
100gButterin Flöckchen
1TLSalz
4ELkaltes Waser
2ELÖlzum Ausreiben der Quicheförmchen
Spargelquiches - Belag
16Spargelspitzenca. 10 cm lang
8Cocktailtomatenhalbiert
200gSaure Sahne
3Eier
1TLSalz
150gBergkäse
Rhabarber-Küchlein
125gMehl
2Eier
1ELZitronenschalefrisch gerieben
1/2Vanillezucker
1TLBackpulver
90gButterzimmerwarm
10gZucker
2ELAmaretto-Liköroder einen anderen passenden Likör
2Stangen Rhabarber in kleine Stückchen geschnitten
Glasur für die Küchlein
100gPuderzucker
3-4ELZitronensaft
Anleitungen
Nudelsalat
Alle Zutaten, gekochte Nudeln, Mayonnaise, weich gekochtes Gemüse und Frühlingszwiebel zusammenmischen und mindestens Stunde im Kühlschrank kühlen.
Der Salat kann am Vorabend zubereitet werden.
Radieschensalat
Den Hüttenkäse, die Radieschenscheiben, den Zitronensaft, die Schnittlauchröllchen und das Salz mischen.
Der Salat sollte mindestens 1 Stunde im Kühlschrank ziehen.
Spargelquiche-Teig
Das Mehl, das Salz, die Butter und das kalte Wasser gut verkneten (geht von Hand am besten).
Den Teig mindestens 30 Minuten im Kühlschrank kühlen.
Dann die Förmchen mit etwas Öl ausreiben und den Teig in 8 Kugeln teilen.
Die Kugeln jeweils zu einem Rund auswellen und damit die Förmchen auslegen.
Spargelquichebelag
Die Eier, die Sahne und das Salz vermischen.
Nun auf die Förmchen etwas Käse verteilen und 2 Spargelspitzen darauf legen.
Das Milch-Sahne-Gemisch darauf verteilen und noch mit einer halben Tomate verzieren.
Bei 200° Ober/Unterhitze ca. 35 Minuten backen, so das die Quiche-Teig-Ränder knusprig braun gebacken sind.
Rhabarber-Küchlein
Die Eier, die Butter, Vanillezucker und den Zucker schaumig schlagen.
Nun alle weiteren Zutaten dazu geben, Mehl, Zitronenschale, Backpulver und Likör unterrühren und den Teig so lange schlagen, bis er ganz hell geworden ist.
Den Teig auf die Förmchen verteilen.
Danach die Rhabarberstückchen ebenfalls gleichmäßig verteilen.
Die Küchlein bei 180° Ober/Unterhitze ca. 25-30 Minuten goldgelb backen.
Den Puderzucker mit dem Zitronensaft glatt rühren und nach Fertigstellung der Küchlein auf diese verteilen. Sie sollten noch warm sein, damit die Glasur etwas einziehen kann.