Kennt ihr die Kochbücher Schwarzwald Reloaded I-IV? Hier geht es um die leckersten Rezepte aus dem Schwarzwald, neu oder etwas verändert interpretiert! Ich mag besonders das Backbuch Schwarzwald Reloaded III mit den pfiffigsten Backrezepten mit Obst aus der Region, wie Äpfel, Birnen, Brombeeren, Erdbeeren und Kirschen. Der „Burner“ ist jedoch das im September 2022 erschienene Veggie-Kochbuch Schwarzwald-Reloaded IV. Da gibt es tolle Gemüse- und einige leckere Nachtischrezepte.Ihr werdet hier zu einer vegetarischen und Veganer Entdeckerreise durch den Schwarzwald eingeladen. Schon im Vorwort weist der Herausgeber Ulf Tietge daraufhin, dass man sich mit diesem Kochbuch aus der Komfortzone begeben wird. Es lohne sich umzudenken und neue, fleischlose Wege zu gehen! Dem kann ich nur zustimmen! Ich esse Fleisch, jedoch allerhöchstes einmal die Woche. Ich mag unser regionales Gemüse und bestreite damit meine Alltagsküche. Es ist ja nichts Neues: Was wir essen, beeinflusst uns selbst, unsere Umwelt und unser Klima. Deshalb sind mir die Grundsätze "regional und saisonal" so wichtig. Auch Schwarzwald Reloaded IV geht darauf ein und zeigt jahreszeitlich passende Rezepte.Nun rufen Zorra von kochtopf.me zusammen mit Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum für das Blog-Event CXCI auf, ein herbstliches Comfortfood-Gericht "Hygge & Cosy" beizusteuern. Da gibt es im Kochbuch Schwarzwald Reloaded IV viele davon. Aber eines meiner Lieblingsgerichte sind "Mohn-Schupfnudle" (S. 156). Darauf habe ich richtig Lust. Und alle Zutaten, bis auf den Mohn, habe ich heute auf dem Markt eingekauft. Das Rezept ist von den Köch*innen Antje de Vries und Christoph Trienen aus dem Storchen in Waldkirch. Es ist im Originalrezept vegan mit Hafermilch. Ich bleibe bei Milch und Butter! Auch den Sellerie habe ich nicht geräuchert! Und bei den Schupfnudeln musste ich schummeln, da hielt ich mich an das Rezept meiner Mutter. Ansonsten schaut das Ergebnis an. Die Komponenten passen wunderbar zusammen, das Würzige des Selleries, das Knusprige der Schupfnudle - verstärkt durch den Mohn, die leckeren Pilze und die Säure der Weinsoße. Es ist für mich Comfortfood par Excellence und lässt für mich keine Wünsche offen. Merkposten: Falls ihr noch eine vegetarische Hauptspeise für Weihnachten sucht, das wird euer Rezept sein. Ihr könnt die einzelnen Teile wunderbar vorbereiten und sie dann vor dem Servieren erhitzen und zusammenfügen.
400gSelleriegeschält und in kleinere Streifen geschnitten
80mlSahne
100mlMilch
20gButter
1TLSalz
Schupfnudle
400gKartoffelngekocht (mit Schale)
100gMehl
1Ei
1TLSalz
1 1/2ELMohn
20gButter
Weißweinsoße
125mlWein (bei mir Laufener Altenberg, Gutedel trocken(aus dem Südschwarzwald)
1ELMondamin
20gButter
30gZwiebelganz fein mit der Zitronenreibe gerieben
2ELSonnenblumenöl
80mlMilch
Birne und Pilze
300gKräuterseitlingein Scheiben geschnitten
1essfertige Birnegeschält, entkernt und in Achtel geschnitten
40mlOlivenöl
Salz und Pfeffer zum Würzen
Grüne Würzsoße
1/2BundPetersilie
50mlWasser
1/2TLSalz
1/2TLPfeffer
40 ml Olivenöl
Anleitungen
Selleriepüree
Die Selleriestücke mit wenig Wasser bedecken und ca. 15 Minuten weich kochen.
Die weich gekochten Selleriestücke mit der Milch, der Sahne, der Butter und dem Salz in den Blender geben und das Ganze ganz cremig mixen.
Das Püree aus dem Blender nehmen (mit einem Teigschaber) und in einem Gefäß beiseite stellen.
Schupfnudle
Die abgekühlten Kartoffel pellen und durch eine Kartoffelpresse drücken.
Mit dem Mehl, einem Ei und dem Salz mischen und gut durchkneten.
Die Schupfnudeln formen, d.h. immer etwas Kartoffelmehl-Teig zu kleinen "Würstchen" formen.
Die Schupfnudle in kochendem Salzwasser ca. 3 Minuten garziehen lassen, bis sie durch sind.
Die Schupfnudle aus dem Wasser nehmen und abkühlen lassen.
Sobald das Püree zubereitet ist, die Butter in einer Pfanne erhitzen, den Mohn zufügen und kurz anrösten.
Dann die Schupfnudle zufügen und knusprig anbraten.
Weißweinsoße
Das Öl in einem kleinen Topf erhitzen und dann die Zwiebeln ganz kurz andünsten.
Das Mondamin darüberstreuen und mit dem Wein und der Milch ablöschen.
Die Soße kurz aufkochen und in einen Mixbecher geben und zur Seite stellen.
Birne und Pilze
Das Olivenöl erhitzen und die Pilze darin anbraten.
Zum Schluss noch die Birnenstücke beifügen und diese ebenfalls anbraten.
Die Pilze mit Salz und Pfeffer würzen.
Grüne Würzsoße
Die Petersilie mit dem Wasser erhitzen und zusammenfallen lassen.
Die Petersilie mit den Gewürzen und dem Kochwasser im Blender zur Soße mixen.
Zum Schluss das Olivenöl zufügen und nochmals aufmixen.
Anrichten
Alle Komponenten, bis auf die Petesiliensoße, sollten heiß sein. Dann könnt ihr alles auf den Tellern anrichten. Die Weinsoße könnt ihr mit einem Zauberstab noch etwas aufschlagen.