Go Back
Print

Königsberger Klopse

Es ist wieder Zeit für „Koch mein Rezept“. Volker (volkermampft.de) hat mich Isabelle vom Blog „Überseemädchen“zugewiesen. Das freut mich sehr. Ich hatte mir schon im Sommer 2024 hier Anregungen für ein Rezept für Pad Kra Pao geholt. Ich wollte dieses thailändische Gericht nachkochen, weil ich davon in einem Buch gelesen hatte. 
Beim Stöbern im Sommer 2024 hat mir besonders gefallen, dass Isabelle fehlende Zutaten durch lokale Produkte ersetzte. Manchmal sind Originalzutaten nicht zu bekommen. Für Pad Kra Pao benötigte Isabelle das thailändische Basilikum und die thailändischen Bohnen. Sie ersetzte sie kurzerhand durch italienisches Basilikum und saisonale Buschbohnen. Ihr Ansatz gefiel und gefällt mir. Auch bei meiner Version von Pad Kra Pao landeten Buschbohnen im Topf. 
Schon im Sommer hat mir ihr Blog sehr gut gefallen. Kochen soll Spaß machen, entspannen und nicht in Stress ausarten. Das fängt schon bei der Organisation der Zutaten an. 
Bevor ich ein weiteres Rezept auswähle, muss ich noch etwas über ihre jetzige Heimat sagen. Das Schwäbische Meer, der Bodensee und Konstanz liegen 150 Kilometer von Tübingen entfernt. Mindestens zweimal im Jahr fahre ich für 2 Tage dorthin. Warum? Ich kann Isabelles Blogartikel über Konstanz nur zustimmen. Auch mir gefallen die meist sonnigen Temperaturen, das kristallklare Wasser des Bodensees, die Sehenswürdigkeiten in und um Konstanz und die Vielfalt der kulinarischen Möglichkeiten. Konstanz ist einfach schön. Unser schwäbisches Meer ist immer eine Reise wert.
Zu Isabelle selbst: Auch sie liebt den See. Sie hat in Konstanz studiert. Damals wohnte sie nicht in Konstanz, sondern fuhr mit der Fähre nach Konstanz. Auch das ist eine Besonderheit des Bodensees. Mit der Fähre kommt man an viele Orte. Heute lebt Isabelle in Konstanz und arbeitet als Redakteurin bei der Tageszeitung. Auf ihrem Blog lebt sie ihre Leidenschaft fürs Kochen aus. Isabelle bloggt seit 2012.
So, jetzt darf ich wieder bei Isabelle stöbern. Welches Rezept soll ich auswählen? Ich bleibe bei dem Rezept ihrer Oma, "Königsberger Klopse", hängen. Die Oma stammte nicht aus Königsberg. Trotzdem hat sie dieses Rezept gerne für ihre Familie gekocht. Nach dem Kochen kann ich das gut verstehen. Es ist ein Rezept, das relativ schnell zubereitet ist. Man mischt den Fleischteig und stellt diesen in der Zwischenzeit kalt. Die Klöße formt man etwa 30 Minuten vor dem Essen. Dann ist alles rechtzeitig fertig. Das Rezept entspricht einer Leidenschaft von Isabelle, die ich teile: Ein Feierabendrezept sollte in weniger als 30 Minuten auf dem Tisch stehen. Das klappt bei den Klopsen nicht ganz, aber fast. Mit einem fertigen Fleischteig stehen die Klopse in weniger als 30 Minuten auf dem Tisch.
Und schon kann serviert werden. Sie schreibt: "Wer geschmacklich mit meiner Oma am Tisch sitzen will, gibt erst Nudeln auf den Teller, dann zwei Klopse und anschließend viiel Sauce." Das mache ich natürlich auch. Das kommt mir entgegen. Ich bin Schwäbin: Ich kann auf vieles verzichten, aber ganz bestimmt nicht auf "Soß".
Liebe Isabelle: Nach wie vor stöbere ich gerne auf deinem Blog. Viele Grüße!
Gericht Hauptgericht
Küche Königsberg, heute Kaliningrad
Keyword Kapern, Klopse, Mehlschwitze
Vorbereitungszeit 15 Minuten
Zubereitungszeit 40 Minuten
Servings 4
Author regina

Kochutensilien

  • 1 Gemüsereibe

Zutaten

Klopsteig

  • 500 g gemischtes Hackfleisch
  • 50 g Semmelbrösel
  • 1 Zwiebel auf der Gemüsereibe gerieben
  • 1 EL scharfer Senf
  • 1 TL Salz
  • 1 TL Pfeffer frisch gerieben
  • 1 TL Piment d'Espelette
  • 1 l Gemüsebrühe für die Klopse (sie werden darin gegart)

Soße

  • 40 g Butter
  • 1 Schalotte sehr fein gehackt
  • 2 EL Mehl
  • 300 ml Milch bei Isabelle war es Sahne!
  • 200 ml Kochbrühe der Klopse
  • 1/2 TL Salz
  • 1-2 EL Kapern

Anleitungen

Klopsteig

  • Alle Zutaten, Hackfleisch, Semmelbrösel, geriebene Zwiebel, Senf, Salz, Pfeffer, Piment d'Espelette zu einem Fleischteig zusammenkneten und mindestens 30 Minuten im Kühlschrank kühl stellen.

Klopse

  • Mindestens 8 Klopse aus dem Teig herstellen. Sie sollten schön rund und gleichmäßig aussehen.
  • Die Gemüsebrühe aufkochen lassen und die Hitze ganz zurück nehmen. Die Klopse 15 Minuten in der Gemüsebrühe ziehen lassen.

Soße

  • In der Zwischenzeit die Butter in einem extra Töpfchen erhitzen und die Schalotte darin anschwitzen.
  • Mit dem Mehl bestäuben und nach und nach mit Milch und Gemüsebrühe eine dicke Soße herstellen.
  • Ihr solltet immer rühren, damit die Mehlschwitze nicht im Topf hängen bleibt.
  • Zum Schluss die Soße mit dem Salz und den Kapern abschmecken.

Nudeln

  • 500 g Nudeln nach Packungsbeilage kochen.

Alles zusammenfügen

  • Die Klopse aus der Kochbrühe nehmen, die Kochbrühe abgießen (aufheben) und die weiße Soße in den Topf geben.
  • Nun wieder die Klopse zufügen.
  • Die Nudeln auf 4 Teller verteilen, jeweils 2 Klopse auf die Nudeln geben und die Soße angießen.