Schokolade passt meiner Meinung nach nicht in den Sommer. Aber Schokolade und Kirschen sind eine perfekte Kombination. Deshalb gibt es heute den Schokoladen-Kirsch-Gugelhupf. Was ist das Besondere an diesem Schokoladenkunstwerk? Die Schokolade schmilzt auf der Zunge, die süß-säuerlich-herben Kirschen fügen sich zu einer Gesamtkomposition, so dass ihr verzückt den Sommer begrüßt. Probiert es aus. Ihr backt den Gugelhupf und stellt ihn anschließend in den Kühlschrank. Wenn er ausgekühlt und die Schokoladenglasur richtig knackig kalt ist, könnt ihr ihn genießen. Das Ganze erinnert dann entfernt an Eiskonfekt und ihr werdet nicht mehr darüber nachdenken, ob euch Schokolade im Sommer zusagt.
Gericht Gebäck
Küche Deutschland
Keyword Gugelhupf, Kirschen, Schokolade
Vorbereitungszeit 25 MinutenMinuten
Zubereitungszeit 1 StundeStunde20 MinutenMinuten
Author regina
Kochutensilien
1 Küchenmaschine oder einen Handrührer
1 Beschichtete Pfanne
1 Kirschenentsteiner
1 Silicon-Gugelhupf-Backform
Zutaten
Teig
5Eier
150gZucker
250gButterzimmerwarm
100ml Sahne
375gMehl
1PäckchenBackpulver
100gZartbitterschokolade (z.B. Valrhona)aufgelöst im Wasserbad oder einer beschichteten Pfanne
1TLVanille
1TLZimt
1ELKakao
500gKirschenentsteint
Glasur vom Kuchen
100gKuvertüre (z.B. Valrhona Kuvertüre)aufgelöst im Wasserbad oder einer beschichteten Pfanne
Anleitungen
Kuchen
Zunächst werden die Kirschen entsteint.
Die Eier, die Butter und der Zucker schaumig schlagen.
Nun wird die Sahne zugefügt und das Ganze weitergerührt.
Nun alle restlichen Zutaten (nicht die Schokolade und die Kirschen), das Mehl, das Backpulver, die Vanille, den Zimt und den Kakao zufügen und unterrühren.
Zum Schluss wird die abgekühlte Schokolade noch untergerührt und zum guten Schluss die Kirschen.
Der Teig wird in eine Silikon-Gugelhupf-Backform eingefüllt und im vorgeheizten Backofen bei 160° Umluft ca. 50 Minuten gebacken.
Bitte nehmt die Stäbchenprobe vor, eventuell muss der Kuchen noch etwas länger gebacken werden.
Glasur
Die Schokolade wieder in einer beschichteten Pfanne erwärmen, bis sie flüssig geworden ist. Nun wird die Glasur vorsichtig auf den Kuchen gestrichen.
Sobald die Glasur fest geworden ist, wird der Kuchen vor dem Verzehr im Kühlschrank gekühlt.