Go Back
Print

Kanaan-Sandwich oder Frieden geht durch den Magen?

Das Blog-Event CCVII auf dem Blog kochtopf.me von Zorra dreht sich dieses Mal um Sandwiches, der Genuss zwischen zwei Hälften! Gastgeberin ist Sarah vom Blog kinderkommtessen.de. Da bin ich dabei.
Bei mir gibt es ein israelisches/palästinensisches Sandwich! Was hat das Sandwich-Thema mit Israel und Palästina zu tun, fragt ihr euch?
Seit Wochen verfolgen uns die schrecklichen Bilder aus Israel und dem Gazastreifen. Ein Ende der Feindseligkeiten scheint derzeit unerreichbar. Eine aus meiner Sicht sinnvolle Zweistaatenlösung ist weiter entfernt denn je. Eine Zweistaatenregelung galt lange Zeit als realistische Option für eine tragfähige und dauerhafte Regelung des Konflikts. Die israelisch-palästinensische Prinzipienerklärung von Oslo 1993 war insofern ein entscheidender Schritt auf diesem Weg, als die Palästinensische Befreiungsorganisation (PLO) den Staat Israel formell anerkannte und Israel immerhin die palästinensische Befreiungsbewegung - und damit das Existenz- und Selbstbestimmungsrecht der Palästinenser*innen - anerkannte. Der in Oslo vereinbarte Ansatz, den Konflikt durch Verhandlungen zu befrieden, gilt seit langem als gescheitert. Zwar wurden in mehreren Verhandlungsrunden und durch inoffizielle Initiativen für eine Zweistaatenregelung und Lösungsansätze für alle Konfliktfelder erarbeitet. Eine Einigung ist jedoch seit Jahren nicht in Sicht. Die aktuelle israelische Regierungskoalition, die Ende Dezember 2022 ihr Amt antrat, strebt offen eine dauerhafte Kontrolle der Westbank und eine jüdische Vorherrschaft im gesamten Gebiet an. Damit stehen die Zeichen auf beiden Seiten auf Konflikteskalation.
Durch Zufall bin ich auf das Kochbuch "Kanaan" vom Südwest Verlag (2023) gestoßen (kostenlose Werbung). Der Israeli Oz Ben David und der Palästinenser Jalil Dabit haben das Kochbuch mit Rezepten aus ihrem gemeinsamen Restaurant „Kanaan in Berlin“ geschrieben. Ganz nach dem Motto: „Frieden geht durch den Magen“. Da bin ich immer dabei. Hier gibt es ein Kanaan-Sandwich, das wie ein großer Hefezopf aussieht und mit vegetarischen Köstlichkeiten belegt ist. Es heißt: Ha Sandwich Shel Shishi oder kurz Das Kanaan-Sandwich. Das mache ich mit kleinen Hefezöpfen nach und steuere es zum o.g. Blogevent bei.
Zugegen, die Zubereitung hat mich länger beschäftigt, als gedacht. Dabei habe ich einen Krautsalat unterschlagen, der auch noch draufgepackt hätte werden sollen. Es ist ein tolles Gästeessen. Alle Bestandteile sind im Voraus gut vorzubereiten. Dann geht es nur ums Belegen. Zunächst streicht ihr den Hummus auf die Unterseite des Zöpfchens, dann kommt die Tomatensalsa darauf und zuletzt die Kartoffelküchlein.
Ihr werde es sehen: Es schmeckt einmalig gut.
Gericht Sandwich
Küche Israel, Palästina
Keyword 6 kleine Hefezöpfe, Hummus, Kartoffelküchle, Tomaten-Paprika-Salsa
Vorbereitungszeit 3 Stunden
Zubereitungszeit 3 Stunden 20 Minuten
Servings 4
Author regina

Kochutensilien

  • 1 Küchenmaschine
  • 1 Gemüseschäler
  • 1 Gemüserraspel für die Kartoffeln und die Zwiebel

Zutaten

Hefezöpfe - Challah Shabat

  • 500 g Mehl
  • 40 g Zucker
  • 200 ml Wasser lauwarm
  • 12 g Hefe
  • 1/2 TL Salz
  • 35 ml Butter aufgelöst

Zum Bestreichen des Hefezopfs

  • 1 Eigelb
  • 2 EL Wasser
  • helle und dunkle Sesamsamen

Kartoffelküchlein - Levivot Tapoch Adama

  • 3 Kartoffeln geschält und mit einer groben Gemüsereibe gerieben
  • 1 Zwiebel gerieben
  • 1/2 Aubergine enthäutet und in wenig Öl weichgekocht
  • 1 Handvoll Koriander gewaschen, abgetrocknet, gehackt
  • 1 Handvoll Petersilie gewaschen, abgetrocknet, gehackt
  • 1 Frühlingszwiebel fein gehackt
  • 2 EL Semmelbrösel
  • 1 Chilischote entkernt und sehr fein gewürfelt
  • 1 TL Salz
  • Erdnussöl zum Ausbacken der Küchlein

Hummus Kanaan

  • 250 g Kichererbsen getrocknet
  • 1/4 TL Natron
  • 40 ml Wasser kalt
  • 1/2 TL Salz
  • 1/2 TL Zucker
  • 100 g Tahini
  • 1 Zitrone nur den Saft

Matbucha - Tomatensalsa

  • 1 rote Paprikaschote mit Gemüseschäler enthäutet, entkernt und in kleinere Quadrate geschnitten
  • 1 gelbe Paprikaschote mit Gemüseschäler enthäutet, entkernt und in kleinere Quadrate geschnitten
  • 1 grüne Paprikaschote mit Gemüseschäler enthäutet, entkernt und in kleinere Quadrate geschnitten
  • 500 g Tomaten enthäutet, entkernt und in kleinere Stücke geschnitten
  • 6 Knoblauchzehen durch die Presse gedrückt
  • 1 Chilischote entkernt und sehr fein gewürfelt
  • 50 ml Olivenöl
  • 1 TL Salz

Anleitungen

Hefezöpfe - Challah Shabat

  • Für den Teig die Hefe mit Zucker und etwas Milch vermischen und die Hefe darin auflösen.
  • Dann das Mehl, die Butter und restliche Milch zufügen und mit der Küchenmaschine zunächst so rühren, dass der Teig sich von der Schüssel löst. Wenn nötig, noch etwas Milch zufügen.
  • Dann den Teig noch mindestens 2 Minuten rühren.
  • Den Teig mit etwas Öl benetzen und in einer abgedeckten Schüssel an einem warmen Ort 1-1 1/2 Stunden gehen lassen.
  • Nun den Teig in Stücke von ca. 120 g teilen. Jede Portion zu gleichmäßigen Strängen rollen und jeweils zu einem Zöpfchen flechten. Nun die Zöpfchen abgedeckt nochmals gehen lassen.
  • Mit dem mit Wasser verquirlten Ei dann mit einem Backpinsel bestreichen und mit dem Sesam bestreuen.
  • Den Backofen vorheizen und die Zöpfchen bei 180° Umluft ca. 15-20 Minuten goldgelb backen.

Kartoffelküchlein - Levivot Tapoch Adama

  • Die geriebenen Kartoffeln und Zwiebeln in ein Sieb geben und abtropfen lassen.
  • Nun alle weiteren Zutaten (Auberginenstückchen, Koriander, Petersilie, Frühlingszwiebel, Chili, Salz und Weckmehl) mit dem Kartoffel-Zwiebelgemisch vermischen.
  • In eine beschichteten Pfanne Erdnussöl erhitzen
  • Nun jeweils kleine Küchlein abstechen und in der Pfanne auf beiden Seiten knusprig backen. Auf einem Küchentuch abtropfen lassen.

Hummus Kanaan

  • Die Kichererbsen über Nacht in Wasser einweichen.
  • Am nächsten Morgen das Wasser abgießen und die Kichererbsen gut abspülen.
  • Die Kichererbsen mit Wasser in den Schnellkochtopf geben, das Natron dazugeben und den Deckel verschließen.
  • Nachdem der Druck da ist, den Druck für ca. 25 Minuten halten (entsprechend den Herd einschalten).
  • Dann ausschalten und warten, bis der Deckel zu öffnen ist.
  • Das Kochwasser abgießen und die gekochten Kichererbsen unter fließendem Wasser abspülen, um Natronreste zu entfernen.
  • Die Kichererbsen in einen Mixer geben und mit dem kalten Wasser pürieren.
  • Nun noch die restlichen Zutaten, den Zitronensaft, das Tahini, den Zucker und das Salz zugeben. Falls der Hummus zu fest ist, noch etwas mehr Wasser zufügen. (Falls ihr den Hummus noch extra servieren sollte, muss noch etwas Olivenöl darauf geträufelt werden.)

Matbucha - Tomatensalsa

  • Das Olivenöl in einem Topf erhitzen und die Paprikastückchen, den Knoblauch, die Chilischote, die gehackten Tomaten, das Salz und den Zucker darin ca. 10 Minuten anbraten. Abkühlen lassen.

Fertigstellung

  • Die Zöpfchen halbieren und mit dem Hummus bestreichen.
  • Dann kommt die Salsa darüber und anschließend die Küchlein/Puffer.

Notizen

Meine Änderungen beim Rezept: 
  1. Die Hefezöpfe habe ich mit Butter und Milch zubereitet. Im Ursprungsrezept war es Wasser und Öl.
  2. Die Paprikaschoten sind im Originalrezepte auf einem Backblech bei 240° so lange gebacken, bis die Haut schwarz ist. Das mag ich nicht und ich schäle deshalb vor der Zubereitung die Paprikaschoten.