Birnen und Zwetschgen mit Apfelsaft begießen und über Nacht einweichen.
Am nächsten Morgen die Zwetschgen und die Birnen im Einweichwasser ca. 20 Minuten köcheln lassen (wenn nötig, die Zwetschgen entsteinen),.
Die Feigen zufügen und einige Stunden die Früchte ziehen lassen und diese dann aus der Hutzelbrühe nehmen. Die Früchte gut abtropfen lassen.
Das Hutzelwasser oder die Hutzelbrühe ist die Essenz des Ganzen. Bitte mit dieser Hutzelbrühe sehr sorgsam umgehen. Alle, die noch in der Küche Zugang haben vorwarnen, dass diese Brühe nicht im Abguss landen darf.
Danach die Früchte in kleine Würfel schneiden.
Das Zitronat und Orangeat auch ganz klein würfeln.
Die Hefe mit einer Tasse Einweichwasser in der Rührschüssel der Küchenmaschine auflösen und das Mehl zufügen.
Alle Zutaten zufügen und mit der Küchenmaschine kneten.
Falls der Teig zu hart sein sollte, noch etwas "Hutzelbrühe" zufügen.
Der Teig sollte einen festen Charakter haben. Den Teig zu einer Kugel formen, bestäuben und zugedeckt an einem warmen Ort gehen lassen.
Sobald er kleine Risse zeigt, Laibe formen und auf Backpapier legen. Ich habe 5 Laibe mit ca. 400 g geformt.
Die Laibe mit einem Tuch abdecken und in der Wärme mindestens 3 Stunden oder über Nacht stehen lassen.
Nach der Zeitdie Laibe mit der Hutzelbrühe bestreichen und die Mandelkerne in den Teig nach eigenem Gutdünken drücken.