Go Back
Print

Fleischpflanzerl mit Meerrettichpaste - ein ukrainisches Rezept

Seit über zwei Jahren herrscht Krieg in Europa. Das ist unfassbar. Und kein Ende ist in Sicht. Unser Reiseleiter Volker von volkermampft.de schlägt deshalb für den April 2024 vor, gemeinsam eine Reise in die Ukraine zu unternehmen.
Keine/keiner von uns will in die Ukraine reisen. Das ist gefährlich und das auswärtige Amt warnt seit Langem, eine Einreise zu planen. Über 6 Millionen Ukrainerinnen und Ukrainer sind im Moment auf der Flucht. Besonders Frauen mit ihren Kindern sind ausgereist und haben in den Nachbarländern Unterschlupf gefunden. Über 1 Million Kriegsflüchtlinge hat die Bundesrepublik Deutschland aus humanitären Gründen aus der Ukraine aufgenommen. Auch in meinem Bekanntenkreis höre ich immer wieder bewegende Geschichten über die Integration von ihnen. Deutschkurse sind abgeschlossen, passende Jobs oder unterstützende Hilfen für die Kinder werden gesucht.
Aber bei uns geht es ja ums Kochen. Das passende Rezept habe ich hier ausgesucht: Das große Buch der ukrainischen Küche, Leopold Stocker Verlag, Graz 2015, S. 74.
Es geht um einfache "Fleischplanzerl", die mit einer Meerrettichpaste überbacken werden. Für das Rezept für 2 Personen benötige ich nur 25 g frisch geriebenen Meerrettich. Ich reibe 100 g, da es nur 100 g Stücke dieser scharfen Wurzel im Supermarkt gab. Den Rest mische ich mit Sahne zu Sahnemeerrettich. Das schmeckt super zu einer geräucherten Forelle.
Habt ihr schon mal 100 g Meerrettich auf einer feinen Gemüsereibe gerieben? Euch werden die Tränen über das Gesicht laufen. Das lässt sich nicht vermeiden. Da ist eine Zwiebel zu reiben Erholung dagegen. Ja, das ist doch eine passende Sache. Dieser verfahrene Krieg ist zum Weinen.
Als es ans Essen geht, geschieht das Gleiche. Die Fleischpflanzerl schmecken lecker. Aber auch hier treibt es mir und meinem Mann die Tränen in die Augen. Das ist ein richtiges Lehrstück. Wir werden mit den Zwängen der Natur (frisch geriebener Meerrettich) und der Gesellschaft (was machen wir eigentlich gegen diesen europäischen Krieg?) konfrontiert wird.
Vielleicht sollten wir diese Meerrettich-Fleischplanzerl mal alle zum gleichen Zeitpunkt essen? Würde das Massen-Weinen was nutzen? Kämen wir auf neue Ideen, wie dieser Krieg zu stoppen sein könnte?
Gericht Hauptgericht
Küche Ukraine
Keyword Fleischpflanzerl, Gemüse der Saison, Meerrettich-Senf-Kruste
Vorbereitungszeit 15 Minuten
Zubereitungszeit 45 Minuten
Servings 2
Author regina

Kochutensilien

  • 1 sehr feine Gemüsereibe

Zutaten

Fleischpflanzerl

  • 300 g Rinderhack
  • 40 ml Wasser
  • 1 TL Pfeffer frisch gemahlen
  • 1/2 TL Salz
  • 40 g Semmelbrösel
  • 30 g Butterschmalz

Meerrettich-Senf-Creme

  • 25 g frisch geriebener Meerrettich
  • 1 TL Zitronensaft
  • 20 g Senf - mittelscharf

Anleitungen

Meerrettich-Senf-Creme

  • Der Meerrettich, der Senf und der Zitronensaft werden vermischt und bei Seite gestellt.

Fleischpflanzerl

  • Das Rinderhack, das Wasser mit dem Pfeffer und dem Salz mischen.
  • Kurz stehen lassen und dann 4 Fleischpflanzerl formen. Diese in den Semmelbröseln wälzen.
  • Das Butterschmalz erhitzen und die Fleischpflanzerl auf jeder Seite ca. 3 Minuten goldbraun braten.
  • Nachdem die Fleischpflanzerl abgekühlt waren, wird die Meerrettich-Senf-Creme gleichmäßig auf die Fleischpflanzerl verteilt und leicht angedrückt.

Auflauf

  • Ich hatte 3 Möhren und einen größeren Kohlrabi klein geschnitten.
  • Mit wenig Wasser, 2 EL Butter habe ich das Gemüse-Wasser-Butter-Gemisch ca. 6 Minuten angedünstet.
  • Das Ganze habe ich in deine Auflaufform gegeben und die Fleischpflanzerl mit dem Meerrettich-Senf-Topping 20 Minuten bei 160° Umluft im Backofen gebacken.