Das Thema beim Blog-Event CCXVII von Zorras Blog Kochtopf.me ist "Cook across America". Die Gastgeberin ist Gabi vom Blog USA kulinarisch.Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden Städtepartnerschaften zur Förderung der Demokratie in Deutschland ins Leben gerufen. Dahinter stand die Idee, die einzelnen Kommunen als Keimzelle der Demokratie zu stärken. Ein weiterer Weltkrieg sollte für immer verhindert werden. Ich bin in einer kleinen Stadt am Albrand zur Schule gegangen. Dort gab es seit 1964 eine Partnerschaft mit einer Stadt in Frankreich. Mir ging es nicht um Demokratie. Mir ging es darum, meine Sprachkenntnisse anzuwenden, neue Freunde zu finden und dem Kleinstadtmief zu entfliehen. Ich war überrascht, als mir in Frankreich oft blanker Hass entgegenschlug. Vor allem den älteren Französinnen und Franzosen steckten die Erfahrungen mit den Deutschen noch buchstäblich in den Knochen. Schließlich war der Zweite Weltkrieg erst ein Vierteljahrhundert her. Verständlich, dass sie sich beim Anblick einer großen blonden Deutschen an andere große blonde Deutsche erinnerten. Frankreich ist von Tübingen aus leicht zu erreichen. Meine Liebe zu Frankreich habe ich hier schon oft zum Ausdruck gebracht. Hasstiraden sind im Laufe der Jahre bei unseren vielen Reisen nach Frankreich ausgeblieben. Beklemmung empfand ich in Verdun, auf den Soldatenfriedhöfen in den Vogesen, im Konzentrationslager Natzweiler-Struthof oder bei der Besichtigung von Oradour-sur-Glane. Nach diesen Erfahrungen erstaunt es mich immer wieder, dass wir Deutschen überhaupt in die Welt reisen können. So, jetzt sagt ihr, Thema verfehlt. Du sprichst nur von Frankreich und du solltest doch etwas zum Thema "Cook across America" schreiben und vor allem zu diesem Thema ein Rezept liefern.Wir sind zu einem Potluck-Dinner bei dem Verein der Freunde der Städtepartnerschaft Tübingen - Ann Arbor eingeladen. Es ist sozusagen ein "gegenseitiges Schnuppern". Wir wissen noch nicht, ob wir uns dort engagieren wollen.Auch diese Städtepartnerschaft war im Sinne der Völkerverständigung und -versöhnung 1965 ins Leben gerufen worden. Weshalb gerade Tübingen - Ann Arbor? Im Jahr 1824 waren schwäbische Einwanderer an der Gründung von Ann Arbor im Bundesstaat Michigan beteiltig. Das war ein Grund, weshalb diese Städtepartnerschaft entstand.Das 50-jährige Bestehen der Städtepartnerschaft wurde 2015 unter dem Motto „It's great to know you“ gefeiert. Ach, wie sehr gefällt mir dieses Motto. Wie schön wäre es, wenn die gegenseitige Freundschaft, egal zwischen welchen Ländern, wieder mehr im Vordergrund stünde. Die Freundschaft zwischen Amerika und Deutschland hat ein solides Fundament. Oder wackelt diese im Moment?Dafür braucht es allen "Rückenwind" der Welt. Kennt ihr die bunten Windrädchen, die es immer noch für Kinder gibt? Ich bringe Schnittlauchschnecken zum Potluck-Dinner mit. Das Rezept habe ich von hier adaptiert. Mir gefällt besonders, dass es auf den Wind hinweist. In diesem amerikanischen Koch-Blog werden diese Schnittlauchschnecken "Chive Pinwheel Rolls" genannt, Schnittlauch-Windrad-Brötchen.Die Windrädchen drehen spielerisch ihre Runden, der Hefeteig bildet den soliden Untergrund und der Schnittlauch bringt eine frische, frühlingshafte Würze mit. Guten Appetit! Noch etwas Nebenbei: Diese "Chive Pinwheel Rolls" passen super zum Osterbuffet.